U.S. News Ranking: TU Wien-Informatik auf Platz 3 unter den deutschsprachigen Universitäten.
U.S. News Ranking: TU Wien-Informatik auf Platz 3 unter den deutschsprachigen Universitäten.
Auf Vorschlag von Rektor Heinz W. Engl bestellte der Universitätsrat die VizerektorInnen
Originelle Videos von SchülerInnen und Studierenden gesucht!
Da nützte der Universität Wien auch nichts, dass sie
in den letzten Jahren 24 ERC Grants gewinnen konnte.
14 “Knotenpunkte” abseits von Kriegen und Herrschern sollen essayistisch Bogen von 1814 bis in die Zukunft spannen – Androsch: Gegen “Geschichtsvergessenheit”
Neues Dossier über Qualitätssicherung und innovative Konzepte in Lehre und Didaktik im Hochschulsektor
19.000 Studienanfängern stehen 28.000 abgewiesene Bewerber gegenüber – Jährlich steigende Zahl an Bewerbungen – Regierungsübereinkommen muss eingehalten werden
ScienceCenter-Netzwerk eröffnet Wissensraum im Stadtteilzentrum Bassena am Schöpfwerk
Beim EU Contest for Young Scientists gewinnt das Vorarlberger Jugend Innovativ Siegerprojekt den “Host-Award” der Universität Warschau.
Am 2. Oktober 2014 findet in der Fachhochschule Salzburg, Campus Urstein, das 1. Fachsymposium “Brennpunkt Alpines BAUEN” statt.
ScienceCenter-Netzwerk eröffnet Wissensraum im Stadtteilzentrum Bassena am Schöpfwerk
In der Aula der Wissenschaften in Wien findet am 26. September 2014 die diesjährige European Researchers’ Night statt. Die OeAD-GmbH nimmt erstmalig teil.
ORF-Journalist für zeitgeschichtliches Engagement geehrt – Förderpreis für Karin Krichmayr, Sonderpreis geht an Verena Ahne
Von 21. bis 23. August finden heuer im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 31. Mal die “Alpbacher Technologiegespräche” statt.
Statt im Klassenzimmer wird am Ausbau der Ganztagsschule gespart. Ländervertreter zeigen sich damit einverstanden.
In Workshops können Unternehmen lernen, nachhaltige Innovationsstrategien zu entwickeln.
Bei einer Studienpräsentation wird der Zukunftsforscher Jeremy Rifkin in Wien seine Perspektiven präsentieren.
Am 4. April 2014 ist es wieder so weit: Die Lange Nacht der Forschung geht in die sechste Runde.
Das neue, mit 14,7 Mrd. Euro dotierte EU Programm Erasmus+ soll jungen Menschen Auslandserfahrungen ermöglichen. ÖsterreicherInnen haben sich bereits bisher intensiv an EU-Bildungsprogrammen beteiligt.