Bildung

„Rekordbudget für Universitäten“

„Rekordbudget für Universitäten“

Elmar Pichl, Leiter der Hochschulsektion des BMBWF, erklärt im AI-Interview, wieso es bei den neuen Leistungsvereinbarungen um weit mehr geht als nur um die Finanzierung der Universitäten für die nächsten drei Jahre.

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme wurde das Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland gegründet und am 1.2.2022 feierlich eröffnet. Die nächsten fünf Jahren wird das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme analysieren, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.

Best of Fachhochschule

Best of Fachhochschule

Die Fachhochschulen haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt. Und das nicht nur im Lehrangebot, sondern auch in der Forschung, die oft gemeinsam mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten erfolgt.

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Top Rankings für zwei österreichische Unis

Das „Times Higher Education“-Ranking kürt jährlich die besten Hochschulen der Welt. Im aktuellen Ranking schafft erstmals neben der Uni Wien auch die Medizin-Uni Graz den Sprung in die Top 200 der international höchst renommierten Rangliste.

Wissenschaftsluft schnuppern

Wissenschaftsluft schnuppern

Klimaschutzministerium fördert Praktikumsplätze mit Schwerpunkt Klima, Umwelt und Artenvielfalt. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können sich aus ganz Österreich bei Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitären und Fachhochschulen mit Standort in Österreich bewerben.

Im Westen viel Neues

Im Westen viel Neues

Innovatives Österreich, die neue Serie von Austria Innovativ, zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus innovative, global gefragte Produkte und Projekte entstehen.

Ausblick 2021

Ausblick 2021

Austria Innovativ holte von den Chef*innen der österreichischen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen Statements zum Ausnahmejahr 2020 ein und zu ihren Plänen für das Forschungsjahr 2021.

„Wir leben in keiner Wissensgesellschaft“

„Wir leben in keiner Wissensgesellschaft“

Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der MedUniWien, über sein neues Buch, schlecht geförderte Talente, die nötige Sicherheit, um Neues zu wagen, sowie die immer schnelleren Technologieentwicklungen samt ihren ethischen Fragen.

Stärkung digitaler  Kompetenzen

Stärkung digitaler Kompetenzen

Die geplante neue technische Universität in Oberösterreich ist ein starkes Signal für den Ausbau von Wissenschaft und Forschung und soll der Digitalisierung Schub verleihen.

„Menschen in den Mittelpunkt stellen“

„Menschen in den Mittelpunkt stellen“

Mit dem Digitalisierungszentrum startet die FH OÖ Campus Steyr eine neue Initiative. Im Interview spricht René Riedl, Vizedekan für Forschung und Entwicklung, über die Beweggründe dafür und die Chancen, die sich daraus ergeben.

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

Neue Qualität der Mensch-Computer-Interaktion

An der FH Oberösterreich forscht ein Team um Christoph Anthes, Professor of Augmented and Virtual Reality und Head of Research Group “Human Interfaces and Virtual Environments” (HIVE) an neuen Möglichkeiten der Interaktion zwischen Mensch und Maschine.

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Digitales Lernen nimmt Fahrt auf

Die neue, vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und dem ORF ins Leben gerufene digitale Bildungsmedienplattform „edutube“ ist nur ein Aspekt künftiger Unterrichtsmethodik. Die Corona-Krise hat das Tempo des Wandels beschleunigt.

Hurra, wir lesen noch!

Hurra, wir lesen noch!

Von wegen Ende des Buches! In Österreich gibt fast 1.400 öffentliche Bibliotheken, die mehr als elf Millionen Medien bieten. Die Zahl der NutzerInnen nahm zuletzt wieder leicht zu – und einige Bibliotheken genießen Weltruf.

Von der Grundlage zur Anwendung

Von der Grundlage zur Anwendung

Seit dem Inkrafttreten des Universitätsgesetztes 2002 verfolgt die TU Wien die patentrechtliche Sicherung von wissenschaftlichen Ergebnissen und deren Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft.

Welten verbinden

Welten verbinden

Wissenstransfer einmal anders: Die Einrichtung von Freiwilligen Feuerwehren an Universitäten und Fachhochschulen in der Steiermark soll Erfahrungen in und an diesen Bildungs- und Forschungseinrichtungen im Zusammenhang mit Übungen und insbesondere mit Einsätzen der Feuerwehren nutzbar machen – und Barrieren abbauen.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter