austriainnovativ.at

Ruf nach Standards und Digitalisierung gegen Wettbewerbsnachteile

Ruf nach Standards und Digitalisierung gegen Wettbewerbsnachteile

Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben. Zudem verlangen sie einen Abbau von Bürokratie und eine verstärkte Digitalisierung sowohl auf EU-Ebene als auch innerhalb der Unternehmen.

Aus der Luft gegriffen: Follow-up zum Aviation Forum Austria

Bioeconomy Austria lädt ein, die am Aviation Forum Austria 2023 präsentierten Inhalte im Charakter eines Technologie Workshops gemeinsam zu diskutieren und Ideen und Inputs mitzunehmen. Anmelden, anschnallen und los geht die Reise durch die Möglichkeiten der Mobilität der Zukunft!

KONE unter den globalen Top-200-Unternehmen

KONE unter den globalen Top-200-Unternehmen

Note „A“ im weltweit wichtigsten Umwelt-Rating: Die globale Non-Profit-Umweltorganisation Carbon Disclosure Project (CPD) hat KONE für 2023 im Rahmen des prestigeträchtigen Supplier- Management-Rating-Leaderboard mit der Bestnote „A“ ausgezeichnet.

Tietoevry Austria und Parloa schließen Partnerschaft für KI-basierte Kundenservice-Lösungen

Tietoevry Austria und Parloa schließen Partnerschaft für KI-basierte Kundenservice-Lösungen

Tietoevry Austria, die Österreich-Niederlassung des größten nordeuropäischen IT-Dienstleisters, und Parloa, ein führendes Unternehmen zur KI-basierten Automatisierung des Kundenservice, gehen ab sofort eine strategische Partnerschaft ein. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Contact Center und den telefonischen Kundenservice von Unternehmen durch KI-basierte Kundeninteraktionen zu unterstützen, um die Servicequalität zu optimieren und Contact Center-Agenten zu entlasten.

Markt für Monoverbrennung in Europa boomt

Markt für Monoverbrennung in Europa boomt

Europaweit gibt es mehr als 200 Monoverbrennungsanlagen und -projekte. Dieser Boom folgt einem zunehmenden Druck in der bodenbezogenen Verwertung von Klärschlamm sowie dem Auslaufen der Deponierung. Dieses ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie von ecoprog.

James Dyson Award

James Dyson Award

Sir James Dyson sucht nach weltverändernden Ideen 2024: Der James Dyson Award, der internationale Designwettbewerb der James Dyson Foundation, öffnet wieder seine Pforten für Bewerbungen. Gesucht werden neuartige Erfindungen, die ein dringendes Problem der realen Welt lösen.

Fraunhofer IPMS entwickelt neues Multisensorsystem für die Wasseranalytik

Fraunhofer IPMS entwickelt neues Multisensorsystem für die Wasseranalytik

Mit bahnbrechenden Entwicklungen auf dem Gebiet der chemischen Sensorik
setzt das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS neue
Maßstäbe bei der Beurteilung der Wasserqualität für Mensch und Umwelt.
Neben den entscheidenden Parametern, wie Leitfähigkeit und pH-Wert, spielen
künftig auch Nährstoffe wie Nitrat, Phosphat und Kalium als Schlüsselionen
eine wichtige Rolle. Ihre Bewertung hat insbesondere in der Umweltanalytik,
der Landwirtschaft und der Wasserwirtschaft eine große Bedeutung.

Eiskalte Elektronik für Quantentechnologien

Eiskalte Elektronik für Quantentechnologien

Die Nachfrage nach Elektronik, die bei extrem niedrigen Temperaturen arbeitet, wächst. Besonders im Bereich der Quantentechnologien gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Daher startete zu Beginn des Jahres das Projekt CONDOR. Dabei arbeiten das Fraunhofer IPMS in Dresden und das Max-Planck- Institut für Mikrostrukturphysik in Halle an innovativen spinbasierten Logik- und Speicherkompenenten, welche bei niedrigen Temperaturen zuverlässig funktionieren.

Schüler*innen forschen zu nachhaltiger Mobilität

Schüler*innen forschen zu nachhaltiger Mobilität

Im Forschungsproject CLEA (Check and Leave for Environmental Action) erforschen Schüler*innen zwischen 6 und 17 Jahren gemeinsam Fragen der nachhaltigen und inklusiven Mobilität. Unterstützt werden sie dabei von Forscher*innen der FH St. Pölten.

CTL AG kooperiert mit Arcese

CTL AG kooperiert mit Arcese

Langfristige Kooperation beschlossen: Die Cargo Trans Logistik (CTL) AG geht ab sofort mit der Arcese Gruppe eine strategische Partnerschaft ein. Damit fokussiert die Stückgutkooperation ihre Internationalisierungsstrategie, um für ihre Partner neue Märkte zu erschließen und Wettbewerbsvorteile zu generieren.

Geschlechterrollen und Ökonomie sind eng verbunden

Geschlechterrollen und Ökonomie sind eng verbunden

Wirtschaftliche Prozesse könne man nicht losgelöst von den gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber Mann und Frau betrachten, sagt Alyssa Schneebaum. In ihren Studien zeigt die Ökonomin etwa, wie ungleich Vermögen innerhalb von Partnerschaften verteilt ist und wie die Institution Ehe diese Ungleichheiten noch vertiefen kann.

ELVIS Marktreport: Eigener Fuhrpark wird zur Belastung

ELVIS Marktreport: Eigener Fuhrpark wird zur Belastung

Die Europäische Ladungs-Verbund Internationaler Spediteure (ELVIS) AG sieht in ihrem vorgestellten Marktreport die Gefahr von Kapazitätsengpässen und einer Transportpreisexplosion. Durch die sinkende Gesamtfahrleistung im Lkw-Verkehr herrscht ein Überangebot an Frachtraum bei sinkender Umsatzerwartung.

Kreislaufwirtschaft: Sorgenkind Kunststoff

Kreislaufwirtschaft: Sorgenkind Kunststoff

Die Kunststoffindustrie als klimaneutrale Kreislaufwirtschaft? Ambitioniert, aber machbar, so beurteilen Expert:innen die „Plastic Transition Roadmap“ der europäischen Kunststoffindustrie. Umwelt-NGO sehen noch Verbesserungsmöglichkeiten.

„Flexible Kapitalgesellschaft“

„Flexible Kapitalgesellschaft“

Natalia Feriencikova, Rechtsanwältin bei Lansky, Ganzger, Goeth & Partner, über die neue Gesellschaftsform und darüber, was sie österreichischen Unternehmen bietet.

Schlechte Stimmung der deutschen Unternehmen verfestigt sich

Schlechte Stimmung der deutschen Unternehmen verfestigt sich

Die Deutsche Industrie und Handelskammer (DIHK) hat in ihrer Konjunkturumfrage zum Jahresbeginn 2024 die Geschäftslage und -erwartungen unter mehr als 27.000 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen ermittelt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (57 Prozent) sehen in Wirtschaftspolitik ein Geschäftsrisiko.

Cyber Resilience Act vor Verabschiedung

Cyber Resilience Act vor Verabschiedung

EU einigt sich auf Regeln für vernetzte Produkte: Hersteller müssen in der EU künftig länger Sicherheitsupdates bereitstellen; BSI legt Regelwerk für eine SBOM (Software Bill of Materials) vor; ONEKEY erfüllt mit seiner IoT/OT-Product Cybersecurity & Compliance Platform (PCCP) bereits heute die Anforderungen an die SBOM.

Innovatives Österreich

Innovatives Österreich

Westösterreich: Die große AI-Serie zeigt, wo in Österreich intensiv an neuen Ideen, nachhaltigen Systemen und klimagerechten Lösungen für eine bessere Zukunft gearbeitet wird. Und was erforderlich ist, damit daraus global gefragte innovative Produkte und Projekte entstehen.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige