austriainnovativ.at

E-Mobilität: Weit, weiter, am weitesten

E-Mobilität: Weit, weiter, am weitesten

Maximale Reichweite durch effizientes Wärmemanagement: Ein neues Forschungsprojekt unter Führung des Austrian Institute of Technology (AIT) soll zeigen, dass E-Fahrzeuge auch bei kalten Temperaturen keine größeren Reichweitenverluste haben müssen.

Super Large Language Models: Ein weltweiter Wettlauf

Super Large Language Models: Ein weltweiter Wettlauf

Für manche ein Segen, für andere ein Desaster: Für die Technologieplaner in Peking hat sich mit der Generative Artificial Intelligence (GenAI) die um jeden Preis zu vermeidende Ur-Katastrophe wiederholt: Eine von den USA ausgehende Technologie erobert die Welt. Ein Blick auf Chinas GenAI-Entwicklungs-Landschaft.

Blick zurück: Energie-Sparmeister

Blick zurück: Energie-Sparmeister

„Wärmepumpen“ finden heute großes Interesse. Aber wer weiß schon, dass die erste ihrer Art ein Mann aus Mähren, einst Österreich, entwickelte? Infolge der Erkenntnisse des Montanisten Peter Ritter von Rittinger wurden Wärmepumpen erstmals zur Salzgewinnung eingesetzt.

Regulierung  „modernen Storytellings“

Regulierung „modernen Storytellings“

Kommentar: Narrative ermöglichen Kooperationen zwischen Menschen ohne persönlichen Bezug. Durch den Einsatz neuer Technologien werden sie als systemisches Risiko vom Gesetzgeber reguliert.

KI als „Geheimwaffe“

KI als „Geheimwaffe“

China hat große Ziele, wenn es um die Künstliche Intelligenz geht. Bis 2030 will es das federführende globale Innovationszentrum für KI sein. Wir wollten wissen: Wo steht China heute, nach sieben Jahren „Nationale Strategie“?

Editorial: AI – 3/2024

Editorial: AI – 3/2024

Für die einen der Anfang des Endes, für die anderen Aufbruch in ein neues Zeitalter – kaum eine Entwicklung der letzten Jahrzehnte erregt die Gemüter in dem Maße wie die Künstliche Intelligenz…

Innovatives Österreich

Innovatives Österreich

Oberösterreich: Oberösterreichs Wirtschaft schwächelt derzeit. Mit der Umsetzung ihrer Wirtschafts- und Forschungsstrategie will man durch Innovation wieder Fahrt aufnehmen.

Vielfalt als  Innovationsbooster

Vielfalt als Innovationsbooster

Interview: Diversity Management ist heute in aller Munde. Aber was bringt es wirklich? Warum ist es für die Führung von Teams so relevant und inwieweit begünstigt es ein innovatives Klima? Austria Innovativ im Gespräch mit Natalie Bairaktaridis, Managing Partner Ward Howell International.

Flughafen Wien als erfolgreicher Innovations-Hotspot…

Flughafen Wien als erfolgreicher Innovations-Hotspot…

… für die digitale Reisewelt der Zukunft und Standort des ersten Phi-Labs Europas der European Space Agency (ESA). Erfolgreiche Partnerschaft mit US-Plug and Play, Global Playern wie Airbus und Skyteam, sowie Vienna Insurance Group (VIG), Fraport AG, Aeroporti di Roma, Austrian Airlines und vielen anderen.

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

BECCS – Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz

Mehr Kohlenstoffabscheidung mit Bioenergie notwendig: Rund 200 Interessierte besuchten die Veranstaltung des Österreichischen Biomasse-Verbandes in der Wiener Urania. Zentrales Thema: Bio Energy Carbon Capture and Storage (BECCS). Bei dieser Technologie erfolgt eine Abscheidung von Kohlenstoff aus dem Abgas der Biomasseverbrennung oder aus dem Verarbeitungsprozess von Biomasse.

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Fahrassistenzsysteme prägen Österreichs Mobilitätszukunft

Repräsentative Mobilitätsstudie im Auftrag von Bosch: Die Zukunft der Mobilität in Österreich wird maßgeblich durch Fahrassistenz- und Sicherheitssysteme sowie automatisiertes Fahren geprägt sein. Eine repräsentative Studie, durchgeführt vom Austrian Institute of Technology (AIT) im Auftrag der Robert Bosch AG, liefert Einblicke in die Wünsche und Anforderungen der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf ihre Mobilität.

Transformative Spaces

Transformative Spaces

Dornbracht initiiert Kooperationsprojekt mit der Technischen Hochschule Augsburg: Dornbracht hat Studierende der Studiengänge „Interaktive Medien“ und „Transformation Design“ im Wintersemester 2023/2024 im Rahmen eines gemeinsamen Projektes eingeladen, das Badezimmer als transformativen Raum neu zu entdecken. Ergebnis dieses schöpferischen Prozesses sind inspirierende Designkonzepte, die virtuelle und physische Erfahrungen miteinander vereinen.

CCA-Venus: Gold für die FH Salzburg

CCA-Venus: Gold für die FH Salzburg

Die Auszeichnung „Student of the Year“ beim Venus Award des Creativ Club Austria (CCA) geht heuer an Studierende der FH Salzburg. Das Kreativteam rund um die Deepfake-Kunstfigur „Ethan Pope“ nahm den renommierten Preis bei der Preisverleihung am 23. Mai entgegen.

„CEFoodCycle“ Award: Kreislaufwirtschaft gegen die Lebensmittelverschwendung

„CEFoodCycle“ Award: Kreislaufwirtschaft gegen die Lebensmittelverschwendung

Mehr als eine Milliarde Tonnen Lebensmittel landen weltweit pro Jahr auf dem Müll, so rechnet eine Studie der Vereinten Nationen vor. Das ist fast ein Fünftel der globalen Produktion. Hier setzt das EU-Projekt Interreg Alpine Space CEFoodCycle unter der Leitung der FH Salzburg an. Das internationale Forschungsprojekt setzt sich für Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ein. Im Rahmen des Projekts wurde vergangene Woche der CEFoodCycle Award an Unternehmen verliehen, die neue Ideen in der Lebensmittelkreislaufwirtschaft verfolgen.

PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

PARC-Konsortialtreffen an der UMIT TIROL

Europäischer Wissensaustausch über Schutz von Menschen und Umwelt vor negativen Auswirkungen von Chemikalien: Anlässlich des PARC-Konsortialtreffens versammelten sich Mitte Mai 160 Teilnehmer*innen aus über 30 Ländern an der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie in Hall in Tirol zum wissenschaftlichen Austausch zwischen Forschenden, Behördenvertretern und Entscheidungsträgern.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige