Internationale Forschende arbeiteten mit Stakeholdern aus vielen Bereichen der Landwirtschaft zusammen. Sie wollten herausfinden, wie man agrarwirtschaftliche Nachhaltigkeit, auch in Österreich, messen und an lokale Bedürfnisse anpassen kann.
Internationale Forschende arbeiteten mit Stakeholdern aus vielen Bereichen der Landwirtschaft zusammen. Sie wollten herausfinden, wie man agrarwirtschaftliche Nachhaltigkeit, auch in Österreich, messen und an lokale Bedürfnisse anpassen kann.
Die Industrie muss auf hochentwickelte Filtertechnologien zurückgreifen, um ihre Abwässer von Schwermetallen zu reinigen – Technologien, deren Produktion oft selbst wenig umweltschonend ist. Wiener Forschende entwickeln nun Filtersysteme auf Basis von Lignin, das als Abfallprodukt der Papierindustrie anfällt. Das Verfahren verspricht einen kleinen ökologischen Fußabdruck und geringe Produktionskosten.
Österreichs wichtigste Technologiekonferenz findet am 12. und 13. September 2024 im Wiener Museumsquartier statt.
Als weltweiter Partner der Paralympischen Spiele arbeitet Bridgestone mit Paralympioniken zusammen, um Gummiprodukte für verschiedene Sportarten zu verbessern. Umfragedaten zeigen, dass es für 61 Prozent der Befragten eine Herausforderung darstellt, die von ihnen benötigten zugänglichen und barrierefreien Sportgeräte und Zubehör zu finden oder zu beschaffen…
Jane Enny van Lambalgen: „Der Gütertransport im großem Stil über Kontinente hinweg ist angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen nicht mehr zeitgemäß.“
Die Digitalisierung verändert die Immobilienbranche grundlegend und mit dem zunehmenden Einsatz von KI gibt es auch auf dem Cybersecurity- und Cybercrime-Sektor gänzlich neue Spielregeln. Auch der sensible Gebäudesektor bleibt davor nicht bewahrt.
Wien wird zum Zentrum für Innovationen in der Materialcharakterisierung: Von 18. bis 20. September 2024 wird die Universität Wien beim „Sorption Symposium Europe“ zum Zentrum für Sorptionstechnologie. Fachleute, Wissenschaftler:innen und Innovator:innen aus aller Welt kommen zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der dynamischen Dampfsorption sowie die neuesten Fortschritte und Anwendungen in der Grenzflächentechnologie zu diskutieren.
Schöne neue Arbeitswelt: Im Schnitt sind nur mehr knapp ein Drittel aller Büroplätze freitags besetzt, selbst bei Sharing-Modellen sind es maximal 80 Prozent. Dies geht aus der neuen teamgnesda-Studie über neue Arbeitswelten hervor.
Nachhaltige Energietechnologien sind dringend notwendig, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und die Klimakrise einzudämmen. Derartige Energielösungen sind jedoch auch nicht ohne ökologische oder soziale Belastungen möglich. Eine neue Untersuchung widmet sich der Vielschichtigkeit dieser Problematik.
Die unterirdische Wärmequelle im Einsatz für die Temperierung eines ganzen Hochhauses: Das neue Vio Plaza in Meidling zeigt vor, wie Energie aus Abwasser als nachhaltige Kühl- und Heizlösung genutzt werden kann.
Mit der Entwicklung einer neuen Präzisionsmessmethode lösten Linzer Forscher ein Messproblem für die US-amerikanische Kernfusionsforschung.
Es ist an der Zeit, mit Geschlechter-Stereotypen Schluss zu machen. Auch und gerade in Naturwissenschaft, Technik, Forschung. Dr. Elaheh Momeni, CTO des KI-Unternehmens eMentalist.AI und leitende Dozentin an der Fachhochschule Technikum Wien, berichtet aus der Praxis.
Schönheit ist offensichtlich, ein großer Geist nicht immer. Hedy Lamarr, der Schauspielstar mit österreichisch-jüdischer Herkunft, kämpfte zu einer Zeit um die Anerkennung als Erfinderin, in der Frauen noch weniger gleichberechtigt waren als heute.
Kommentar: Das erneuerbare Energiesystem wird auch auf gesetzlicher Ebene Realität – allerdings aufgrund parlamentarischer Hürden vorerst nur teilweise.
Einsparungspotenzial Stromkosten: Austria Innovativ im Gespräch mit Harri Mikk, lange Jahre Berater sowie Energieexperte in Estland und mittlerweile Geschäftsführer von Spotty Energy, über aktuelle Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Sagen ranken sich um den Wörthersee, Reifnitz, Leonstein und Klagenfurt? Versunkene Städte und Schlösser, die nur alle hundert Jahre sichtbar werden. Ungeheuer aus grauer Vorzeit, die man besiegen muss, will man das Land urbar machen.
AIKO, ein weltweit führendes Solartechnologieunternehmen, und das Brunel Solar Team, das für seine technische Exzellenz im Solarautorennsport bekannt ist, freuen sich, eine strategische Partnerschaft für die Sasol Solar Challenge 2024 bekannt zu geben. Diese Zusammenarbeit vereint die hochmodernen Solarzellen von AIKO mit dem innovativen Solarauto-Design des Brunel Solar Teams und schafft die Voraussetzungen für eine starke Synergie in einem der anspruchsvollsten solarbetriebenen Wettbewerbe der Welt.
Mit der Veränderung ist das so eine Sache. Sie wirbelt durcheinander, was bis dato in festen Bahnen verlief. Was herrlich überschaubar war. Oder was rückblickend zumindest so erscheint.
Ostösterreich: Wien hat es in der Krise derzeit weniger erwischt, heißt es. Das Burgenland auch. Auch Niederösterreich investiert, aber (auch) schon auf Pump. Grund zum Jubeln wäre übertrieben. Fiskalrat und Wirtschaftsforscher sehen die nächste Regierung schon beim Schnüren von Sparpaketen.
Der öffentliche Personen-Nahverkehr (ÖPNV) stößt in vielen Großstädten an seine Grenzen. Welche Rolle Seilbahnen spielen können.