Unter der Devise “The Future is now – make a difference” wird starken Stimmen und Top- Speakerinnen, die Mut machen, eine Bühne geboten. Das Event wird sich rund um die Themen Empowerment, Diversity, Finanzen, New Work, Gründung & Co drehen.
Unter der Devise “The Future is now – make a difference” wird starken Stimmen und Top- Speakerinnen, die Mut machen, eine Bühne geboten. Das Event wird sich rund um die Themen Empowerment, Diversity, Finanzen, New Work, Gründung & Co drehen.
Von 11.–15. September findet an der Universität Innsbruck zum zweiten Mal die International Mountain Conference statt. Bei der weltweit größten Konferenz exklusiv zu Gebirgsthemen werden knapp 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen aus mehr als 70 Nationen teilnehmen. Sie setzen sich mit den Eigenschaften und Auswirkungen von regionalen und globalen Veränderungen wie Klimawandel oder sozialer Wandel auf Gebirgsregionen auseinander – an vier Tagen in über 70 Sessions, Workshops und Rahmenveranstaltungen.
Im Burgenland wurden heuer mit dem LowErgetikum und dem Informatikum zwei weitere anwendungsorientierte Forschungsstätten geschaffen.
Wien wird in Singapur ausgezeichnet, das IST Austria wirbt 100 Millionen Euro ein und Forschung Burgenland baut aus. Die innovative Region Ost wächst kräftig und setzt auf Nachhaltigkeit, Energie und Umwelttechnik, Lebenswissenschaften, Medizin und Digitalisierung.
Rasender Gletscherschwund, steigende Baumgrenzen und tauende Permafrostböden. Eine Exkursion mit Forscher*innen im Nationalpark Hohe Tauern gab aber auch Einblick in die faszinierende Welt der Mikroklimata und Biodiversität. Ein Langzeitmonitoring-Projekt erforscht die Klimaauswirkungen.
Jürgen Schneider, Sektionschef im BMK, über die Gas- und Energiekrise, mehr Geld für Klimaschutzprogramme während der Coronakrise, CO2-Bepreisung und Klimabonus und einen noch langen Weg.
Wie lässt sich das in Österreich vergleichsweise niedrige Wissenschaftsvertrauen nachhaltig stärken und welche Rolle spielt die Wissenschaftskommunikation dabei? Darüber sprechen Christof Gattringer, Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, und Barbara Weitgruber, Leiterin der Forschungssektion im BMBWF, mit Austria Innovativ.
Krieg, die Klima- und Energiekrise und vieles mehr beschäftigen heuer hochkarätige Expert*innen und Politiker*innen am European Forum Alpbach ab 22. August. Auf den Technologiegesprächen ab 25. August geht es neben der Energiewende und Resilienz auch um Cyber War, Unsicherheiten, Fake News und das Vertrauen in die Wissenschaft.
After a successful premiere last year, the conference will be held for the Electronic Based Systems community in Graz, Austria. Again in its second edition, the #EBSCON audience will be enthralled by a loaded program of keynotes, panels, an exhibition area and much more in the heart of the UNESCO old-town of Graz. Following the slogan “building bridges for Tomorrow”, this year the conference will go international with a strong European focus, discussing the current opportunities and challenges for the EBS industry and their impact on society.
Dieses Seminar bietet einen fundierten Überblick über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen des Forst- und Güterwegebaus sowie Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.
Am 22. September 2022 präsentiert die TU Graz die Ergebnisse des LEAD-Projektes „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“, die 40 ForscherInnen der TU Graz in den vergangenen sechs Jahren erzielt haben.
Im Rahmen der 1. Ausschreibung zu den beiden Missionsfeldern „Regionen: ländliche Räume mobilisieren und nachhaltig verbinden“ sowie „Technologie: umweltfreundliche Verkehrstechnologien entwickeln“ aus dem FTI-Thema Mobilität werden 9,9 Mio. investiert, um die ambitionierten Ziele der Vision der FTI-Strategie Mobilität 2040 zu erreichen. Die Einreichung kooperativer F&E Projekte ist noch bis zum 28.8. 12.00 möglich!
Der weltweit führende Anbieter von Halbleiterlösungen Infineon Technologies AG konnte im dritten Quartal trotz schwieriger Großwetterlage ein starkes Umsatzwachstum, besonders im Automobilbereich, verzeichnen. Die globale Dynamik hin zur Elektromobilität hält an. Eine weitere Umsatzsteigerung wird im 4. Quartal erwartet.
Die erfolgreiche Patentierung des zentralen modularen Smart Street-Tragwerks (intelligente Maste) der Smart Street-Technologie Vereinigung-in Kooperation mit dem Verein SSGM (Smart & Safe & Green Mobility) macht die „intelligente Straße“ zum realistischen Zukunftsszenario! Die Vereinigung wurde vom Unternehmen Fonatsch initiiert. Nun bringt JOANNEUM RESEARCH verstärkt ihr Know-how ein.
Das Forum Alpbach 2022 begann sonntags und zeigt sich nach der Corona-Pause in neuem Gewand! Die Neukonzeptionierung ist zugleich ein Tribut an die Jugend, die „Europas Morgen“ maßgeblich mitgestalten wird, sowie die Rückbesinnung auf die Gründungs-DNA als Ort der Begegnung.
Vom ersten klimaneutral produzierten Stahl bis hin zu einer neuen TU für die digitale Transformation. In Oberösterreich wird trotz und wegen der wirtschaftlich unklaren Zeiten intensiv auf F&E gesetzt.
Auf Basis von Linzer KI-Trainingsmethoden zeigte Deepmind ein „Proof of concept“ für die Plasmaschwebe in Fusionsreaktoren. Damit rücken stabile Fusionsreaktoren in Sichtweite.
Der Krieg in der Ukraine hat auch das Internet erfasst. Fake News und Hackerangriffe sind deutlich angestiegen. Auf dem International Digital Security Forum (IDSF) in Wien, initiiert vom AIT, wurde das Thema digitale Sicherheit international auf vielen Ebenen diskutiert.
HELIOZ, ein Social Enterprise mit Sitz in Wien, sorgt mit UV-Sensorik für sauberes Wasser in der Welt und entwickelt besonders nachhaltige Klima- und Wasserprojekte. Unternehmen können die daraus gewonnen CO2-Zertifikate für ihre Klima- und CSR-Aktivitäten erwerben.
Der Energiebedarf der 1.869 heimischen Kläranlagen liegt aktuell bei enormen 560 Gigawattstunden pro Jahr. Wenn es um Effizienz und Energieeinsparungen im Klärbecken geht, ist österreichische Technologie schon heute ganz vorne dabei. Kläranlagen entwickeln sich zunehmend zu Ökokraftwerken.