NEED2KNOW – News aus der Forschungs-Community
Die Themen Transformation und Nachhaltigkeit sind grundlegend für unsere Gesellschaften. Für die Deutsche Handelskammer Grund genug, das Technologieforum 2024 ins Zeichen von Erneuerung.Wandel.Innovation zu stellen. Das Technologieforum findet im März 2024 in Wien statt, dieser Tage hat die DHK zu einem Eröffnungsevent in den Marx Palast in Wien Landstraße geladen.
Das Spitzenforschungszentrum Silicon Austria Labs (SAL) eröffnete gestern am Standort tpv Technologiepark Villach/High Tech Campus in Villach den größten Forschungsreinraum Österreichs und setzt damit einen wichtigen Meilenstein für die österreichische Spitzenforschung.
Vom Wegwerfen zur Ressourcenschonung: Die Kraft der Kreislaufwirtschaft
Mit Horst Bischof als Präsident und Jens Schneider sowie Peter Moser als Vizepräsidenten stehen drei neue Rektoren an der Spitze der TU Austria.
Seine Grundlagenforschung in der Laseroptik führte Ferenc Krausz um die Jahrtausendwende an der TU Wien durch. Bei seinen Forschungskolleg_innen, die auf den Spuren Krausz‘ nach wie vor am Institut für Photonik an ultrakurzen Pulsen arbeiten, ist die Freude besonders groß.
Die beiden Bundesminister Polaschek und Kocher gratulieren den PHÖNIX Preisträgerinnen und Preisträgern zum gelungenen Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft.
Nach der äußerst erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr starten ORF und Infineon Technologies Austria die zweite Auflage des „Frauen-Förderpreises für Digitalisierung und Innovation“. Junge, Technologie-affine Frauen erhalten dabei wieder die Chance, sich und ihre Ideen und Projekte zu präsentieren und die Branche auf sich aufmerksam zu machen.
Jochen Cremer forscht am AIT Austrian Institute of Technology und an der TU Delft am Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen für die Entwicklung innovativer Planungs- und Betriebsmethoden im Energiesystem.
Margit Noll übernimmt ab 1. Oktober 2023 die Bereichsleitung für den Bereich Europäische und Internationale Programme in der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Zum Motto „Erneuerung.Wandel.Innovation.“ beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum 2024 werden hochkarätige Expert:innen, aus Wissenschaft und Wirtschaft aus Österreich und Deutschland in Wien erwartet, die über die nächsten technologischen Entwicklungen und die Zukunft der Arbeit sprechen werden.
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Mobile Work und Digitalisierung in allen Lebensbereichen – die technologische Entwicklung schreitet immer schneller voran und beflügelt die Human-Computer-Interaction Forschung (HCI) bzw. die Technology Experience (TE) Forschung.
Unser Verdauungstrakt ist in vieler Hinsicht noch ein wissenschaftliches Mysterium. Umso mehr Mythen haben sich rund um dem Darm und seinem Mikrobiom gebil- det, an dem seit gut zwei Jahrzehnten in- tensiv geforscht wird.
„Wir haben einen Mechanismus entdeckt, der Nanopartikel zu Super-Streuern macht“, erklärt Adrià Canós-Valero, Physiker an der Uni Graz. Damit konnte die Grenze der Lichtstreuung im Nanobereich erstmals in einem Experiment mit Mikrowellen durchbrochen werden und Licht im Nanometerbereich gezielt steuern.