News mittlere Spalte

Der nächste Schritt in Österreichs Energiewende

Der nächste Schritt in Österreichs Energiewende

Der neueste Bericht des Weltklimarats zeigt Dringlichkeit auf – in bereits neun Jahren könnte die kritische Schwelle von 1,5 Grad Erderwärmung überschritten werden. Um dem entgegenzuwirken und die Energiewende voranzubringen, möchte Staatssekretär Brunner auf schnellere Genehmigungsverfahren setzten.

Lange Nacht der Forschung 2022

Lange Nacht der Forschung 2022

Nachdem die Lange Nacht der Forschung 2020 als Online-Event ausgetragen wurde, soll die nächste Veranstaltung am 20. Mai 2022 nach Möglichkeit wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden.

Staatspreis Mobilität 2021

Staatspreis Mobilität 2021

Der Staatspreis Mobilität zeichnet österreichische Organisationen aus, welche durch Mobilitätsinnovationen Österreichs Weg zur Klimaneutralität 2040 ebnen und die Vision, Vorreiter im Klimaschutz zu werden, stützen. Einreichungen sind noch bis 1. Juli 2021 möglich.

Neue Studienplätze fördern Digitalisierung

Neue Studienplätze fördern Digitalisierung

Die FH Burgenland bietet ab Herbst 2022 mit der Vertiefungsrichtung Data Driven Engineering im Masterstudiengang Business Process Engineering & Management eine weitere zukunftsträchtige Option für Studierende. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat nun für die Finanzierung grünes Licht gegeben.

265 Umweltprojekte für effiziente Energienutzung genehmigt

265 Umweltprojekte für effiziente Energienutzung genehmigt

Im Rahmen der 146. Kommissionssitzung der Umweltförderung im Inland wurden 265 Umweltprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 124,1 Millionen Euro genehmigt. Durch die Projekte können 85.000 Tonnen CO2 pro Jahr gespart werden. Der Großteil der Projekte stammt aus dem Bereich effiziente Energienutzung. Ein Musterbeispiel stammt von der Firma Infineon Technologies AG in Kärnten.

Bundesheer verlängert Kooperation mit AIT

Bundesheer verlängert Kooperation mit AIT

Am 20. Mai 2021 unterzeichneten Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Anton Plimon, Managing Director des AIT (Austrian Institute of Technology), das Kooperationsübereinkommen zwischen dem Bundesministerium für Landesverteidigung und dem AIT. Eine Forschungszusammenarbeit besteht bereits seit 2010 und wird jetzt zum zweiten Mal um weitere fünf Jahre verlängert.

Photonische Messtechnologie misst Autoschadstoffe

Photonische Messtechnologie misst Autoschadstoffe

Im Rahmen des “Internationalen Tag des Lichtes” am 16. Mai 2021 rückt das Forschungsgebiet der Photonik verstärkt in den Fokus der Wissenschaft. So geht etwa das aktuelle Forschungsprojekt „OnRoadCo2“ im Bereich der Photonik gänzlich neue Wege.

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie

Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie

Der Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie wird heuer in den Kategorien Umwelt & Klima, Forschung & Innovation sowie Kreislaufwirtschaft & Ressourceneffizienz vergeben. Einreichungen sind noch bis 4. Juni 2021 möglich.

TÜV Austria vergibt Wissenschaftspreis

TÜV Austria vergibt Wissenschaftspreis

Noch bis 31. Juli 2021 könne AbsolventInnen von technisch-naturwissenschaftlichen Studien an Universitäten und Fachhochschulen, von HTL sowie Unternehmen, technisch innovative Abschlussarbeiten und Projekte einreichen. Insgesamt stiftet TÜV AUSTRIA 15.000 Euro für Arbeiten in den Kernbereichen der Unternehmensgruppe: Sicherheit, Technik, Qualität, Umwelt und Nachhaltigkeit.

Förderung für Modellregion im Bereich Bioökonomie

Förderung für Modellregion im Bereich Bioökonomie

Die Regionen Melk-Scheibbs, Pongau und das Steirische Vulkanland haben sich beim Programm “Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)” für die Endrunde qualifizier. Die Siegerregion wird vom Klima- und Energiefonds mit einer Million Euro gefördert. Die Entscheidung fällt im Herbst.

Österreich tritt REN21-Netzwerk bei

Österreich tritt REN21-Netzwerk bei

Das globale Netzwerk für erneuerbare Energien setzt sich für die Energiewende ein. Diese ist ein wesentlicher Baustein im Kampf gegen die Klimakrise und zentraler Bestandteil für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040.

Puzzlesteine für die Forschung

Puzzlesteine für die Forschung

Forschungsrat empfiehlt Zugang zu Registerdaten für die Forschung, um künftig noch mehr zur Lösung sowohl medizinischer als auch gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen

Simone Viola Radl ist FEMtech-Expertin des Monats

Simone Viola Radl ist FEMtech-Expertin des Monats

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Viola Radl ist die FEMtech-Expertin des Monats April. Die promovierte Salzburgerin arbeitet seit 2018 im Bereich Prozessentwicklung- und optimierung der Semperit AG, wo für Industrie und Medizin hochspezialisierte Produkte aus Kautschuk hergestellt werden.

Wissenschaftsluft schnuppern

Wissenschaftsluft schnuppern

Klimaschutzministerium fördert Praktikumsplätze mit Schwerpunkt Klima, Umwelt und Artenvielfalt. Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren können sich aus ganz Österreich bei Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Universitären und Fachhochschulen mit Standort in Österreich bewerben.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige