News mittlere Spalte

Lange Nacht der Forschung

Lange Nacht der Forschung

Die Lange Nacht der Forschung 2022 findet am 20. Mai 2022 von 17 Uhr bis 23 Uhr wieder real an über 280 Ausstellungsorten statt, um Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches ans Tageslicht zu bringen. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Alle zwei Jahre werden einen Abend lang in ganz Österreich innovative Erkenntnisse und bahnbrechende Technologien für ein breites Publikum zugänglich gemacht.

FEMtech-Expertin des Monats Mai: Andra Mertl

FEMtech-Expertin des Monats Mai: Andra Mertl

Andra Mertl arbeitet seit 2018 als Cybersecurity-Managerin und Unternehmensberaterin bei der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft KPMG Austria. Sie hilft Kund:innen, die von IT-Sicherheitsvorfällen betroffen sind.

Keba Gruppe wächst und fördert zweckorientiertes Arbeiten

Keba Gruppe wächst und fördert zweckorientiertes Arbeiten

Der oberösterreichische Automationsspezialist KEBA ist weiter auf Wachstumskurs. Jüngst wurde die Marke von 2000 Mitarbeiter*innen erreicht. Allein im letzten Jahr ist das international tätige Unternehmen um 225 Mitarbeiter*innen gewachsen, der Großteil davon in Österreich. Dank flexibler, interkultureller und agiler Organisationsstruktur sollen trotz akutem Mangel an Fachkräften weitere 130 Mitarbeiter*innen gewonnen werden. Gearbeitet wird beim Automatisationsspezialisten nicht in hierarchischen Strukturen, sondern zweckorientiert.

FEMtech-Expertin des Monats April: Johanna Wiesholzer

FEMtech-Expertin des Monats April: Johanna Wiesholzer

Johanna Wiesholzer ist Abteilungsleiterin Einsatzmanagement und Betriebsleitung Schiene bei den Wiener Linien. Sie kümmert sich mit ihrem Team, das aus 122 Mitarbeiter*innen besteht, insbesondere darum, dass jeden Tag 2,6 Millionen Fahrgäste rasch, sicher und bequem an ihr Ziel kommen.

Eröffnung des neuen Informatikums der Forschung Burgenland

Eröffnung des neuen Informatikums der Forschung Burgenland

Am 27.4.2022, genau 13 Monate nach dem Spatenstich, konnte das neue Informatikum am Campus der FH Burgenland in Eisenstadt eröffnet werden. Damit wurde ein neues Kompetenzzentrum geschaffen, das sich auf Digitalisierung, Sicherheit und erneuerbare Energien fokussiert. Auf rund 650m2 werden zukünftig die Forscherinnen und Forscher sich ihren Projekten rund um die Themen Cloud Computing, Internet of Things, Industrie 4.0 und Energiesysteme der Zukunft widmen.

Ein neues Leben für gebrauchte E-Autobatterien

Ein neues Leben für gebrauchte E-Autobatterien

Erstmals ist es einem Konsortium (eine Zusammenarbeit von AVL List, AVL DiTEST, Energie Steiermark, Grazer Energieagentur, Saubermacher, Smart Power) gelungen, einen Stromspeicher aus alten E-Autobatterien herzustellen. Die Pilotanlage soll zur Abdeckung von Spitzenlasten dienen und eine nachhaltige Möglichkeit für die Wiederverwendung von E-Autobatterien sein.

Innovatives zum Wassertag: Höchstdruck-Wasserstrahl-Roboter

Innovatives zum Wassertag: Höchstdruck-Wasserstrahl-Roboter

Heute ist Weltwassertag und daher möchten wir Ihnen eine neue Dienstleistung von der Saubermacher Dienstleistungs AG vorstellen. Ein Roboter wird nun das Team von Saubermacher bei Kanalsanierungen verstärken und arbeitet für noch bessere und auch raschere Ergebnisse wortwörtlich auf Hochdruck.

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Forschung, Innovation und Wissenschaft braucht Frauen

Mit der MINT-Förderung für Frauen setzt das BMBWF gezielt Schwerpunkte in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier ist der Frauenanteil bis heute traditionell besonders niedrig. Gerade einmal 38,1 Prozent der ordentlichen MINT-Studien an Universitäten werden von Frauen gewählt, über alle Studienfächer hinweg beträgt ihr Anteil 53,9 Prozent. 37,9 Prozent der Studienabschlüsse in MINT-Fächern an Universitäten entfallen auf Frauen, während ihr Anteil bei den Studienabschlüssen insgesamt bei 55,8 Prozent liegt.

Premium-Stahl der Voestalpine bei den Olympischen Winterspielen 2022

Premium-Stahl der Voestalpine bei den Olympischen Winterspielen 2022

Schnee, Eis und Kälte stellen an Materialien höchste Anforderungen. Der weltweit tätige Stahl- und Technologiekonzern Voestalpine forscht intensiv an neuen High-Tech-Stahlsorten und liefert hochqualitative Werkstoffe beispielsweise als Vormaterial zur Herstellung von Schikanten, Eislaufkufen und Komponenten für Rennrodeln. Eingesetzt werden die Qualitätsprodukte der Voestalpine auch bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking.

Infineon – erfolgreicher Start in das Jahr 2022

Infineon – erfolgreicher Start in das Jahr 2022

Die Infineon Technologies AG gab am 03.02.2022 das Ergebnis für das am 31. Dezember 2021 abgelaufene erste Quartal des Geschäftsjahres 2022 bekannt. Dank positiver Entwicklung von Umsatz und operativem Ergebnis, konnte eine vielversprechende Jahresprognose gegeben werden.

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Eröffnung Josef Ressel Zentrum „LiSA“

Zur Förderung und Entwicklung nachhaltiger Energieversorgungssysteme wurde das Josef Ressel Zentrums am Standort Pinkafeld der FH Burgenland gegründet und am 1.2.2022 feierlich eröffnet. Die nächsten fünf Jahren wird das Team rund um Zentrumsleiterin Doris Rixrath komplexe integrierte Energiesysteme analysieren, um diese nachhaltiger und effizienter zu machen.

FEMTech Expertin des Monats: Eva Schneider

FEMTech Expertin des Monats: Eva Schneider

Eva Schneider ist seit 2018 in leitender Funktion im Bereich Consulting der RecycleMe GmbH tätig und berät international agierende Partnerunternehmen in den Bereichen Recyclingfähigkeit, Compliance und Abfallwirtschaft mit dem Fokus auf neue Recyclingtechnologien und -verfahren sowie Kunststoffsortierung.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige