News mittlere Spalte

Auf Erfolgskurs

Auf Erfolgskurs

Die außeruniversitäre Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH ist im letzten Jahr weiter gewachsen – trotz schwieriger Zeiten. Erstmals in der Geschichte des Unternehmens wurde die Schallmauer von 500 Mitarbeitenden durchbrochen, der Bilanzgewinn 2022 beträgt 1,9 Millionen Euro und jeder Euro, der von den Gesellschaftern eingebracht wird, wird verfünffacht.

CD-Labor für Maschinelles Lernen

CD-Labor für Maschinelles Lernen

Trotz enormer medizinischer Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte ist Lungenkrebs bis heute eine der häufigsten Tumorerkrankungen und Ursache der meisten Krebstodesfälle weltweit. Im nun eröffneten Christian Doppler Labor für Maschinelles Lernen zur Präzisionsbildgebung sollen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz verbesserte Vorhersagemodelle für Lungenkrebs und dessen personalisierte Behandlung entwickelt werden. Im Fokus steht dabei der translationale Ansatz mit dem Ziel, neues Wissen aus der Grundlagenforschung möglichst rasch in die klinische Anwendung einzubringen.

Bremsysteme auf Schiene

Bremsysteme auf Schiene

Schienenfahrzeuge möglichst rasch abzubremsen ist eine schwierige technische Aufgabe. An der TU Wien wird daran nun in einem neu eröffneten Christian Doppler Labor geforscht.

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Neuer Leiter am AIT – Experience Contexts and Tools

Clemens Zierler (40) ist neuer Head der Competence Unit Experience Contexts and Tools am Center for Technology Experience des AIT (Austrian Institute of Technology), das von Univ.-Prof. Manfred Tscheligi geleitet wird. Zuletzt war Zierler Head of Corporate Development beim Feuerwehr-Spezialisten Rosenbauer. Davor hat der Oberösterreicher das Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz geleitet.

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Preis für klimarelevante Grundlagenforschung

Forschende von Universitäten und außeruniversitären Forschungsstätten können ab sofort klimarelevante Projekte bei Österreichs größtem privat finanziertem Forschungspreis einreichen. Durch eine private Spende an die alpha+ Stiftung des FWF stehen unter dem Titel „Zero Emissions Award“ 4,5 Millionen Euro bereit, um neues Wissen für die Energiewende zu gewinnen.

Fünf Millionen für Klimaforschung

Fünf Millionen für Klimaforschung

Der Klima- und Energiefonds fördert mit dem „Austrian Climate Research Programme“ (ACRP) auch heuer wieder Forschungsprojekte, die sich mit verschiedenen Aspekten des Klimawandels, dessen Auswirkungen in Österreich und möglichen Anpassungsmaßnahmen auseinandersetzen.

Houskapreis für Connected Boot

Houskapreis für Connected Boot

Elisabeth Häusler, Leiterin der Forschungsgruppe „Human Motion Analytics“ der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, und ihr Team wurden mit dem Houskapreis, Österreichs größtem Preis für anwendungsnahe Forschung, ausgezeichnet. 

FEMtech-Expertin des Monats

FEMtech-Expertin des Monats

Christina Schmidbauer ist FEMtech-Expertin des Monats Mai. Seit September 2022 arbeitet sie bei Steyr Automotive GmbH. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

FEMtech Initiative – Gleiche Chancen

Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. Der Nachwuchs wird von Beginn an in Form von Praktika gefördert und später als Expertin in einer umfassenden Datenbank gelistet.

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Infineon startet „grüne“ EU-Projekte in Villach

Zwei große europäische Forschungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 130 Millionen Euro und 98 Partnern, mit dem Ziel die Leistungselektronik deutlich energieeffizienter sowie die Industrie nachhaltiger und Lieferketten mittels Künstlicher Intelligenz sicherer zu machen, wurden am 22. Mai gestartet. Beide Projekte laufen drei Jahre.

Neuer Universitätsrat der TU Wien konstituiert

Der Universitätsrat der TU Wien wählte in seiner konstituierenden Sitzung am 30. März 2023 Martin Gerzabek, Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft, zum siebten Mitglied. Peter Oswald wurde wieder zum Vorsitzenden gewählt.

Weltwassertag: Neuer National Hub für Biodiversität und Wasser an der Donau-Universität Krems vernetzt Forschende und Stakeholder

Weltwassertag: Neuer National Hub für Biodiversität und Wasser an der Donau-Universität Krems vernetzt Forschende und Stakeholder

Anlässlich des diesjährigen Weltwassertages betont Martin Polaschek, Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungsminister, die enorme Bedeutung von Wissenschaft und Forschung im Klimawandel. Nur durch die Kooperation verschiedener Fachdisziplinen könne der Schutz und die nachhaltige Gewässerbewirtschaftung sowie die Stärkung der Biodiversität gelingen.

Universitätsrat der TU Graz wählt Christa Neuper zur Vorsitzenden

Universitätsrat der TU Graz wählt Christa Neuper zur Vorsitzenden

In seiner Sitzung am 9. März 2023 hat der Universitätsrat der TU Graz Christa Neuper als Vorsitzende des wichtigen Leitungsgremiums gewählt. Mariana Karepova wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden ernannt und Georg List zum siebten Mitglied des Rates. Christa Neuper, ehemalige Rektorin der Karl-Franzens-Universität Graz, wird die Funktion der Universitätsratsvorsitzenden der TU Graz übernehmen. Mit der konstituierenden Sitzung am 9. März ist der Universitätsrat der TU Graz für die Amtsperiode vom 01. März 2023 bis 28. Februar 2028 vollständig besetzt.

Silicon Austria Labs stärkt Führungsteam

Silicon Austria Labs stärkt Führungsteam

Mit Christof Wochesländer stärkt Silicon Austria Labs (SAL) das Management-Team um die Position des Chief Financial Officer (CFO). Damit gewinnt das Spitzenforschungszentrum einen Experten mit umfangreicher Finanz-, Controlling- und Managementerfahrung.

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige