ACR (Austrian Cooperative Research), das Netzwerk von privaten, gemeinnützigen Forschungsinstituten, lädt auch heuer wieder zum Voting für die ACR Innovationspreise ein.
ACR (Austrian Cooperative Research), das Netzwerk von privaten, gemeinnützigen Forschungsinstituten, lädt auch heuer wieder zum Voting für die ACR Innovationspreise ein.
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF unterstützen junge Wissenschaftler:innen bei der Entwicklung und Erforschung völlig neuartiger Ideen. Die Wissenschaftsorganisationen schreiben ab sofort das mit zwei Millionen Euro dotierte gemeinsame Förderungsprogramm „Disruptive Innovation. Early Career Seed Money“ aus.
Beim diesjährigen Forum Alpbach hat Forschung Austria zu einem spannenden, interaktiven Workshop zum Thema „Bold people for a bold Europe“. Wie können Talente angezogen und gehalten werden? Welche Erwartungen und hat die Generation Z.
Stefanie Kritzer ist FEMtech-Expertin des Monats August. Seit April 2009 arbeitet sie bei der Salzburg AG, aktuell als Head of Asset Management im Bereich Energietechnik. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches seit 2005 Auszeichnungen vornimmt, um die Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich besser sichtbar zu machen.
Der Krypto-Währungsmarkt war bis jetzt nur von Menschen mit viel Geld und umfassendem Wissen über diese Anlageform besiedelt. Das ändert sich mit dem Launch von Veli.io schlagartig. Auch kleine Investitionen ohne großes Wissen sind möglich. Mit der 1:1 Beratung durch die Experten können auch Newcomer in die Krypto-Welt eintauchen. Für weibliche Nutzer ist der Einstieg in die neue Krypto-App kostenlos!
Besonders für Eltern dürfte eine Studie überraschend sein. Anders als vielfach angenommen, meint unser Nachwuchs nicht, dass sich die ganze Welt allein um sie dreht.
Übergewicht führt laut einer aktuellen Studie der MedUni Wien zu einem deutlich höhe- ren Risiko, insbesondere an Depressionen zu erkranken. Weltweit sind rund 670 Millionen Menschen von Adipositas betroffen.
Aufgrund der anhaltenden Teuerung fehlen der Forschung in Österreich 500 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Das sind rund 10 Prozent des Pakts für Forschung, Technologie und Innovation (FTI) für die Jahre 2024-2026.
Im Rahmen des EU-Projektes BIO-PLASTICS EUROPE arbeiten 22 wissenschaftliche und industrielle Projektpartner aus 13 Ländern an nachhaltigen Lösungen für die Herstellung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe, um nachhaltige und sichere Produkte auf den Markt zu bringen – von Mehrwegbesteck und Spielzeug über Verpackungen bis hin zu Landwirtschaftsprodukten.
Österreich auf Platz Sechs des EU-Innovationsranking – Öffentliche F&E-Förderung unterstützt heimische Innovationskraft am Weg zum „Innovation Leader“.
Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit und Kooperation: Als Querschnittsmaterie aus Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie ist die Mechatronik ein relativ junges Feld. Dennoch ist es nun schon 20 Jahre her, dass in Oberösterreich der Mechatronik-Cluster mit dem Auftrag gegründet wurde, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Know-how auszutauschen.
Beim CIS Compliance Summit am 19. September beleuchten viele Speaker aus Wirtschaft, Forschung & Co dieses Spannungsfeld zwischen Chance und Risiko aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Dabei wird der Bogen von der Theorie zur Praxis gespannt und wir diskutieren, welche Rolle Managementsysteme in der „New Work“-Welt spielen und vor allem: Wie Ihr Unternehmen diese Veränderungen zum eigenen Vorteil nutzen kann.
Das Green Tech Valley, der führende Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, verstärkt seine Kräfte und markiert mit der Eröffnung seines Standortes in Klagenfurt in Kürze einen wichtigen Meilenstein. Durch diesen Schritt stärkt das Land Kärnten sein Engagement, eine führende Rolle in den Bereichen produzierende Industrie, Tourismus und Green Economy einzunehmen.
Doshi, die Plattform für gamifizierte Finanzbildung, hat heute die Aufstellung eines zusätzlichen Investments für ihre Pre-seed-Runde bekanntgegeben. Damit beläuft
sich das Gesamt-Investment der Runde auf eine Million Pfund. Die Finanzierung wurde von Calm/Storm, Hansi Hansman (Hansmengroup), Alfred Lugar (Ex-Runtastic), Alex Brix (Canva) und Christian Strobl (N26) aufgestellt. Weitere namhafte Investoren sind APX (Axel Springer), Danish Chaudhry, Bernhard Niesner (Busuu/Edtech) und Niki
Stadler.
DIin Simone Rongitsch, BSc. ist FEMtech-Expertin des Monats Juni. Erst vor Kurzem konnte die Mitbegründerin der Pocket House GmbH fünfjähriges Jubiläum feiern. FEMtech ist eine Initiative des Förderprogramms Talente des Klimaschutzministeriums, welches zur Sichtbarkeit der Leistungen von Frauen im Forschungs- und Technologiebereich beiträgt.
„Nachhaltigkeit braucht gewerksübergreifende Kommunikation“ – so das Fazit der European Climate Night, zu der der Verband der Ziviltechniker- und Ingenieurbetriebe (VZI) in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien am 5. Juni erstmalig einlud. Im Rahmen der von rund 130 Gästen der Bau- und Immobilienwirtschaft besuchten Veranstaltung trafen hochkarätige Speaker aus Dänemark, Slowenien und Deutschland auf neun Start-Ups, die zu nachhaltigen Planungs- und Bauprozessen beitragen.
Partnerschaft verlängert: DB Cargo, voestalpine und LogServ unterzeichnen Vertrag für Transport von Stahl und Schrott von über einer Million Tonnen. Transporte auf der Schiene unterstützen Weg zur klimafreundlichen Stahlherstellung. Neue Wagen für mehr Kapazität auf der Schiene entwickelt.
Der scheidende OVE-Vizepräsident Andreas Kugi, Vorstand des Instituts für Automatisierungs- und Regelungstechnik an der TU Wien und seit 1. Juli wissenschaftlicher Leiter des AIT Austrian Institute of Technology, erhielt im Rahmen der Generalversammlung die höchste Auszeichnung des Verbandes.
AIT veröffentlicht Ergebnisse des European Manufacturing Survey. Die Betriebe der österreichischen Sachgüterzeugung haben in den letzten Jahren sowohl in moderne Produktionstechnologien als auch in die Entwicklung neuer Produkte kontinuierlich investiert. Die Qualität österreichischer Produkte ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor am Weltmarkt. KI-Lösungen und kollaborative Roboter sind Zukunftstechnologien, die fast ein Viertel der Betriebe in den nächsten Jahren nutzen wollen.
Die Silicon Austria Labs (SAL) haben eine neue Geschäftsführung. Die promovierte Physikerin Christina Hirschl leitete bisher den Bereich „Sensor Systems“ der SAL.