Veranstaltung widmet sich der „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“: Prof. Dr. Antonio Krüger, Keynote-Speaker der Dinner-Night am 13. März 2024.
Veranstaltung widmet sich der „Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme“: Prof. Dr. Antonio Krüger, Keynote-Speaker der Dinner-Night am 13. März 2024.
Um die angestrebte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu erreichen, sind neue leichte Elektrofahrzeuge erforderlich. EMotion will die Lücke zwischen Elektro-Mopeds und Elektro-Motorrädern schließen, um Möglichkeiten für ein umweltfreundliches und kostenattraktives Pendeln zu ermöglichen.
Das Konzept der „Local Sustainable Communities“ (LSCs) verfolgt einen gesamtheitlichen Nachhaltigkeitsansatz für Siedlungsgebiete, der über das gemeinsame Erzeugen, Nutzen und Speichern von Energie in Energiegemeinschaften hinausgeht. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit allen lokalen Ressourcen und umfasst weitere Bedürfnisse und Anforderungen der Bewohner:innen – von der Mobilität bis hin zur Wasserversorgung und Abfallentsorgung.
Die Volatilität (Schwankungen) von erneuerbaren Energien bringt einen hohen Bedarf an Energiespeichern mit sich. Nur so kann auch zu Zeiten geringer Energieproduktion eine sichere Versorgung gewährleistet werden.
Österreichs integrierter „Nationaler Energie- und Klimaplan“ 2021 – 2030 sieht vor, dass ab 2025 nur mehr emissionsfreie Taxis und Mietwägen zugelassen werden. Die notwendige Umstellung der österreichischen Taxiflotten leitet sich aus den Beschlüssen des Europäischen Rates und den damit Zielsetzungen der Österreichischen Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele ab.
Die Weiterentwicklung von privaten Zinshäusern zu vertraglich abgesicherten Gemeinschaftsprojekten samt baubehördlicher Genehmigung für die umfassende Sanierung und Dekarbonisierung ist Ziel eines neuen Forschungsprojektes Zinshaus X Baugruppe (ZxB).
Die nachhaltige Transformation – Das primäre Ziel der Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power and Gas, kurz WIVA P&G, ist, die Transformation zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem mit dem inhärent emissionsfreien Energieträger Wasserstoff zu demonstrieren. Dazu werden Einzelprojekte koordiniert, um Synergien möglichst effektiv zu nutzen. In Summe steht dafür ein Investitionsvolumen von etwa 150 Millionen Euro in 25 Projekten zu Verfügung.
NEFI, ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieanbietern und Unternehmen zeigt den Weg zur Dekarbonisierung der Industrie.
Mit dem neuen Forschungsprojekt HYFOR (Hydrogen-based fine-ore reduction) entwickelt das Unternehmen Primetals Technologies eine neuartige Technologie zur kohlenstofffreien, wasserstoffbasierten Direktreduktion von Eisenfeinerzen. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefonds für eine umweltschonende Produktion in der Industrie gefördert.
Im Rahmen des vom Klima- und Energiefonds geförderten Pilotprojektes analysiert ein Wertstoffscanner im Müllwagen die Qualität der Mülltrennung. Haushalte erhalten im Anschluss Tipps per SMS und Müll-App direkt auf das Handy. Auch die Glassammlung wird „smart“. So sollen Wertstoffe erhalten, die Abfallentsorgung verbessert und in Folge das Klima geschützt werden.
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist das Thema Digitalisierung eine Mammutaufgabe. Sie sind häufig auf sich allein gestellt, wenn es um Beratung und Angebote von Digitallösungen geht, mit denen die Unternehmen ihre Prozesse und Abläufe zukunftsgerecht gestalten können. Unterstützung durch zielgerechte Informationen, themenrelevante Diskussionen und praxisnahe Anwendungen bietet die neue IT-Messe TWENTY2X, die im Juni 2020 auf dem Messegelände in Hannover an den Start geht.