Branchenbarometer WtE: Branche trotzt der Konjunktur

19.11.2024 | News mittlere Spalte, Wirtschaft

Die Geschäftsentwicklung der WtE-Anlagenbetreiber hat sich 2024 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld verbessert. Die Stimmung in der WtE-Industrie ist dagegen etwas schlechter als 2023, aber die Gesamtsituation bleibt gut. Das Branchenbarometer Waste- to-Energy wird jährlich von ecoprog mit Unterstützung der CEWEP durchgeführt.

Das Geschäftsklima der WtE-Anlagenbetreiber steigt im Jahr 2024 auf 91,7 Punkte, gegenüber 87,6 Punkten im Jahr 2023. Erneut berichten die Betreiber von einer verbesserten Kapazitätsauslastung. 66 % der Teilnehmenden berichten von einer hohen Auslastung ihrer Anlage, im Vergleich zu 42% im Vorjahr. Darüber hinaus erwarten nur 20 % eine ungünstigere Geschäftsentwicklung in den nächsten 12 Monaten, im Vergleich zu 34 % im Jahr 2023.

Aus Sicht von ecoprog zeigt die positive Einschätzung der Betreiber, dass es in Europa nach wie vor nicht genügend Entsorgungskapazitäten für nicht-recycelbare Abfälle gibt. Dieser Entsorgungsdruck wird durch eine weitere Beschränkung der Deponierung in den kommenden Jahren weiter steigen.

Insgesamt schätzen 90 % der Unternehmen aus der WtE-Industrie ihre aktuelle Geschäftslage als gut oder zufriedenstellend ein. Drei Viertel der Unternehmen bewerten ihren derzeitigen Auftragsbestand als ausreichend oder verhältnismäßig hoch.

Auch für die Zukunft erwarten mehr Unternehmen einen günstigeren Geschäftsverlauf (29 %) als einen ungünstigeren (14 %). Auch wenn die Ergebnisse geringfügig schlechter sind als im vergangenen Jahr, so bleibt die grundsätzliche Situation doch gut. Das Branchenbarometer Waste-to-Energy 2024 erhebt das aktuelle Geschäftsklima in der WtE- Branche nach einer vom ifo Institut entwickelten Methodik.

Für die diesjährige Umfrage wurden die Teilnehmenden erneut zu aktuellen Entwicklungen in der Branche befragt, wie z.B. die Umsetzung eines Carbon Managements (CO2-Abscheidung mit anschließender Speicherung oder wirtschaftlicher Verwertung des CO2).

61 % der Betreiber geben an, dass der Aufbau eines Carbon Managements am Standort diskutiert wird und nur 16 % geben an, dass sie in den nächsten 10 Jahren voraussichtlich kein Carbon Management einführen werden. Die größten Hindernisse sehen die Anlagenbetreiber in den hohen Investitionskosten (34%) und dem noch unzureichenden Rechtsrahmen (31 %). Erst mit Abstand folgt die noch nicht hinreichende Erprobung der derzeit verfügbaren Carbon- Management-Technologien.

Das Branchenbarometer wird jährlich vom Kölner Beratungsunternehmen ecoprog durchgeführt. Der europäische Dachverband der Betreiber thermischer Abfallverwertungsanlagen CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) unterstützt die Erhebung. Für jeden Teilnehmenden hat ecoprog 10 Euro an SOS Kinderdorf e. V. gespendet.

Mehr Informationen unter cewep.eu und ecoprog.com.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige