Bold Europe: Wie gewinnt man Talente?

13.09.2023 | News mittlere Spalte

Beim diesjährigen Forum Alpbach hat Forschung Austria zu einem spannenden, interaktiven Workshop zum Thema „Bold people for a bold Europe“. Wie können Talente angezogen und gehalten werden? Welche Erwartungen und hat die Generation Z.

Ein „mutiges Europa“ – so das Motto des heurigen Forums Alpbach – braucht entschlossene, innovative und vorwärtsdenkende Leute. Auf Einladung der Forschung Austria diskutierten gut 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Workshop „Bold people for a bold Europe“ beim diesjährigen Forum Alpbach, wie die Erwartungen der Talente mit den Angeboten der Unternehmen, der Forschungseinrichtungen, der Fördereinrichtungen usw. zusammenpassen können. Studentinnen sprachen dabei eindrucksvoll über ihre Erfahrungen und auch Hindernisse für eine erfolgreiche Karriere – etwa auch in der Rolle als höchstbegabte Studentin mit Flüchtlingsstatus.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Es wurde intensiv diskutiert, wie Europa sein Talentepotenzial am besten nutzen kann, um in einer sich schnell verändernden globalen Landschaft erfolgreich zu sein. Die wesentlichen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

– Es ist wichtig, dass die „Systemseite“ regelmäßig die Erwartungen der Talente diskutiert und ihre Angebote reflektiert. Zu den wesentlichen Erwartungen zählen dabei die Möglichkeit Dinge umzusetzen, die Möglichkeit der Weiterentwicklung inklusive einer entsprechenden Lern- und Fehlerkultur sowie die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben.

– Es gibt viele Talente in Europa; wir werden dennoch mehr Offenheit gegenüber nicht-europäischen Talenten bzw. generell mehr Diversität und mehr Flexibilität zeigen müssen (z.B. bei Anrechnungen, bei formalen Voraussetzungen usw.). Das hängt nicht zuletzt auch damit zusammen, dass Talente sehr unterschiedliche Lebensläufe haben und daher ein „one-size-fits-all“-Ansatz nicht funktionieren wird.

– Die Rolle der Teamleiter*innen ist wesentlich. Mit zusätzlichen Ausbildungen könnte man sie einerseits befähigen, zwischen den Dimensionen „Freiraum“ und „Orientierung“ eine gute Balance zu finden; gleichzeitig könnte man sie institutionell durch Support-Strukturen von oft komplexen und sich schnell ändernden rechtlich-administrativen Dingen entlasten.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Das hochkarätige Podium wurde von Siegfried Reich (Salzburg Research) moderiert:

  • Gabriele Ambros (Präsidentin der Forschung Austria)
  • Bahara Muradi (Studentin der Computerwissenschaften)
  • Kiyesola Kolawole (Studentin der Chemie und Physik der Materialien)
  • Andrea Scherer (Studentin der Industrielogistik)
  • Irmela Kofler (Bereichsleiterin COMET K1-Met)
  • Christof Gattringer (Präsident des Wissenschaftsfonds FWF)
  • Antje Kückemanns (Fraunhofer Human Resources)
Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige