Aus der Luft gegriffen: Follow-up zum Aviation Forum Austria

Bio und Mobil?
Bioökonomie und die Mobilität der Zukunft erscheinen auf den ersten Blick schwer kombinierbar. Am Aviation Forum Austria 2023 hat Bioeconomy Austria gemeinsam mit Partnern aus dem Feld Holzleichtbau neue Entwicklungen und Produktideen vorgestellt, die das Potenzial haben, die Materialauswahl auch in der Luftfahrt grundlegend zu verändern und damit nachhaltiger zu gestalten. 

Biobasierte Materialien & Leichtbau
Vorteile biobasierter Materialien wie Holzverbundwerkstoffe im Vergleich zu Kunststoffen und Metallen finden sich vor allem in einem niedrigeren bis negativen CO2-Fußabdruck sowie deren Konkurrenzfähigkeit in Sachen Leichtbau. Die Hintergründe dafür liegen auf der Hand: Ökologische wie gesellschaftliche Herausforderungen fordern in der Luftfahrtbranche die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen. Der Klimawandel und die Reduktion von Treibhausgasemissionen bringen dabei die größten Fragestellungen hervor.

Zielsetzung der Veranstaltung
Die Teilnehmer:innen erwartet ein fokussierter Technologie-Workshop mit aktuellen Einblick in Forschung rund um den holzbasierten Leichtbau und aktuelle laufende Projekte. Die Themenschwerpunkte liegen dabei auf Holz und erneuerbaren Rohstoffen in der Mobilität (Aviation, Automotive & Rail), sowie neuen industriellen Anwendungen.

Programm:

09:45 Ankommen & Who-is-Who
10:15 Begrüßung durch Weitzer Holding & Holzcluster Steiermark
10:20 Kurzvorstellung Weitzer Holding & Weitzer Woodsolutions
Martin Karner, Weitzer Holding 
10:30 Betriebsbesichtigung

  • Martin Karner, Weitzer Holding
  • Wolfgang Knöbl & Christian Tippelreither,
    Weitzer Woodsolutions
12:00 Networking Lunch
12:45 Follow – up Aviation Forum Austria

  •  Martin Karner, Weitzer Holding
  •  Thomas Krenke, Innovationszentrum W.E.I.Z. 
13:00 Ökologische Aspekte & Kriterien für den Rohstoff Holz in neuen technischen Anwendungen

  • Helmut Frischenschlager, Umweltbundesamt 
13:25

 

 

 

 

Innovationspotenzial durch Holzleichtbau in der Mobilität

 

                                                        Wie der smarte digitale Zwilling bei der Produktion von Komponenten aus nachhaltigen Werkstoffen die Kosten (Material und Herstellkosten) reduzieren kann.

  • Thomas Krenke, Innovationszentrum W.E.I.Z.

„Transformation und Überführung: Wood if?“

  • Wolfgang Knöbl, Weitzer Woodsolutions

Demonstratoren – Besichtigung mit Pause

  • Team Weitzer Holding 
14:05 Pause
14:20 Ideenworkshop: Anwendungsfälle & Herausforderung
Team Weitzer Holding – Weitzer Parkett
15:10 Abschlussdiskussion & Sammlung der Ergebnisse
15:30 Ausklang und Netzwerken

Mehr Informationen unter bioeconomy-austria.at. Anmeldung zur Veranstaltung unter holzcluster-steiermark.at

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige