AIT und TU Delft: Doktoratsprogramm zur nachhaltigen Transformation des Energiesystems mittels KI

11.11.2022 | ###Verlagshomepage austriainnovativ.at news###, Bildung, Forschung, News mittlere Spalte, Wirtschaft

Mit der neuen Kooperation soll eine hochkarätige Ausbildung zur Entwicklung bahnbrechender Planungs- und Betriebsmethoden mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen geschaffen werden.

Mit der neuen Kooperation soll eine hochkarätige Ausbildung zur Entwicklung bahnbrechender Planungs- und Betriebsmethoden mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen geschaffen werden.

„Ein nachhaltiges Energiesystem erfordert neue Anwendungen, wie die Vorhersage der Flexibilität im Stromnetz oder die selbstlernende Optimierung des Lademanagements von Elektrofahrzeugen. Im Rahmen der KI-Initiative der TU Delft entwickeln wir am Delft AI Energy Lab neue KI-basierte Algorithmen, um bestehende Anwendungen zu verbessern und neue Lösungen für ein nachhaltiges Energiesystem zu entwickeln“, erklärt Jochen Cremer, Co – Direktor des TU Delft AI Energy Lab und Assistenzprofessor an der Fakultät für Elektrotechnik, Mathematik und Informatik. Zum Einsatz kommen dabei KI-Methoden wie Graph Neural Networks, Reinforcement Learning und Methoden aus der Signalverarbeitung. Die Entwicklung solcher neuen Verfahren sei unumgänglich, um die Energiewende zu meistern und die Net-Zero-Ziele zu erreichen. „Mit dem AIT Center for Energy haben wir einen wichtigen Partner gewonnen, um das Potenzial dieser Methoden voll auszuschöpfen. Mit dem PhD-Programm bieten wir unserem wissenschaftlichen Nachwuchs die Möglichkeit, die zentralen Fragen auf diesem Gebiet zu erforschen. Ich freue mich auf die gemeinsame, spannende Arbeit“, hält Jochen Cremer fest.

Die TU Delft ist die älteste und größte technische Universität in den Niederlanden, unterhält Partnerschaften mit Regierungen, Branchenorganisationen, Beratungsunternehmen, der Industrie und mittelständischen Unternehmen. Mit dem AIT Center of Energy wurde eine vielversprechende Partnerschaft eingegangen, die technologische Expertise und systemischem Know-how aus angewandter und akademischer Forschung bündelt.

Im Fokus stehen die zunehmende Digitalisierung im Energiesystem sowie die Potenziale für einen effizienten, zu verlässlichen und sicheren Betrieb der Energieinfrastruktur. Zu den Forschungsfragen zählen der Einsatz von Big Data Analytics für die effiziente Planung, Auslegung und Betrieb künftiger Energiesysteme sowie Fragen der Sicherheit und Resilienz. Das PhD-Programm bietet darüber hinaus Möglichkeiten des Austauschs und flexible Forschungsaufenthalte in Wien und in Delft. Im Wintersemester 2022/23 sind sechs Stellen für die Laufzeit von fünf Jahren geplant. Bewerbungen sind ab sofort möglich. 

Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.tudelft.nl/en/about-tu-delft/working-at-tu-delft/phd.

Tags:

Aktuelle Events

  • European Forum Alpbach 2025

    16.08. – 29.08.2025 | Wien und Online | Die Werte, die das Nachkriegseuropa geprägt haben – Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit und soziale Marktwirtschaft – stehen im Zeitalter des technologischen Wandels, geopolitischer Verschiebungen und einer existenzbedrohenden ökologischen Krise auf dem Prüfstand. 

  • 6. Europäische TA-Konferenz (ETAC6)

    02.06. – 04.06.2025 | Wien und Online | Die Konferenz zielt darauf ab, TA-Praktiker*innen und andere Expert*innen aus der ganzen Welt zusammenzubringen. Der thematische Fokus dieser Konferenz liegt auf der globalen Dimension der TA, ihren verschiedenen Ausprägungen und den Perspektiven für internationale Kooperationen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

Newsletter

Anzeige

Anzeige