20 Jahre Mechatronik-Cluster Oberösterreich

05.07.2023 | News mittlere Spalte

Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit und Kooperation: Als Querschnittsmaterie aus Mechanik, Elektronik und Informationstechnologie ist die Mechatronik ein relativ junges Feld. Dennoch ist es nun schon 20 Jahre her, dass in Oberösterreich der Mechatronik-Cluster mit dem Auftrag gegründet wurde, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen und Know-how auszutauschen.

Am 4. Juli feierte der Mechatronik-Cluster mit 100 Gästen seinen runden Geburtstag an der JKU Linz. „Heute können wir sagen: Die Gründungsidee wurde laufend umgesetzt. Rund 300 Partner machen den Mechatronik-Cluster heute zu einem der größten einschlägigen Netzwerke Europas“, betonte Cluster-Manager Elmar Paireder.

Der Cluster ist dabei Bindeglied zwischen Industrie, Forschung und Bildung

Aus der überbetrieblichen Vernetzung und der Zusammenarbeit mit Bildungs- und F&E-Einrichtungen entstanden bereits 100 Kooperationsprojekte mit 400 beteiligten Unternehmen.

Viele weitere sollen noch folgen, denn Zukunftsthemen wie Smart Engineering und Intelligent Production verlangen mehr denn je nach einer Kooperation von Industrie, Forschung und Bildung. Gerhard Dimmler, CTO von Engel und Beiratssprecher des Mechatronik-Clusters, will die Mechatronik daher als Kernkompetenz in Oberösterreich weiter ausbauen. „Dadurch wird es gelingen, die digitale und nachhaltige Transformation gemeinsam zu bewältigen. Der Cluster ist dabei Bindeglied zwischen Industrie, Forschung und Bildung. Als Unternehmen sind wir stolz darauf, Teil dieses dynamischen Netzwerks zu sein, das es uns ermöglicht, an innovativen Projekten teilzunehmen und unsere Kompetenzen weiterzuentwickeln.“

Hochkarätiger Beirat mit drei neuen Mitgliedern

Ein Beirat unterstützt den Mechatronik-Cluster bei der Gestaltung der strategischen und operativen Schwerpunkte. Er setzt sich aus 16 Vertreter:innen namhafter Unternehmen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen aus Ober- und Niederösterreich zusammen. „Der Beirat spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Clusterstrategie und fördert die Zus

ammenarbeit zwischen den Mitgliedern. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Unternehmen zu stärken“, sagte Beiratssprecher Gerhard Dimmler.

In einem Positionspapier hat der Beirat fünf Eckpunkte ausgearbeitet, die den Mechatronik-Standort Oberösterreich nachhaltig stärken sollen – von Fachkräften über Digitale Transformation, Technologietransfer, Leitprojekte bis hin zu internationalen Allianzen.

Bei der Beiratssitzung, die vor dem Geburtstagsfest stattfand, wurden drei neue Mitglieder begrüßt: Andreas Müller (Institutsvorstand Institut für Robotik an der JKU Linz), Andreas Welser (Geschäftsführer Welser Profile Austria GmbH) und Werner Schöfberger (Leiter Process Automation Siemens Österreich AG).

Die Gäste hatten die Möglichkeit, als Vorprogramm das Institut für Robotik an der JKU zu besichtigen.
Prof. Rudolf Scheidl unterhielt die Gäste mit Anekdoten aus der Anfangszeit der Mechatronik in Linz.
Begrüßung durch Cluster-Manager Elmar Paireder.
Beiratssprecher Gerhard Dimmler (CTO Engel) unterstrich die Rolle des Clusters als Bindeglied zwischen Industrie und Forschung.

Tags:

Aktuelle Events

  • Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt

    Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.

  • salz21 – Home of Innovation

    05.-06.3.2025 |Salzburg I Messezentrum | Die salz21 ist der führende Treffpunkt für wegweisende Ideen und zukünftige Technologien! Unternehmerinnen und Unternehmer, Startups und Investoren, Forschende und Absolventinnen – bei salz21 treffen sich innovationsorientierte Menschen aus Österreich, Deutschland und ganz Europa.

  • Deutsch – Österreichisches Technologieforum

    12.03. – 13.03.2025 | Wien | Novotel Hauptbahnhof | „Mission

Newsletter