Projekt BuildsaVR: Mit Virtual Reality die Arbeitssicherheit in der Baubranche steigern
Das AIT Center for Technology Experience und der Baukonzern STRABAG haben eine VR-Trainingslösung für sicheres Verhalten und frühzeitiges Erkennen von potentiellen Gefahren auf Baustellen mit schweren Baumaschinen entwickelt.
Montanuniversität Leoben forscht am intelligenten Einsatz von Stromspeichertechnologien
Forscher*innen des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben gehen der Frage nach, wie Stromspeichertechnologien intelligenter genutzt und weiterentwickelt werden können, um langfristig eine verlässliche, klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen – insbesondere in Zeiten der wachsenden Elektrifizierung.
BRAIN GYM AI: Das revolutionäre Fitnessstudio für dein Gehirn
Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.
Forschung
Wie Wasserstoff die Materialentwicklung voranbringt
Wasserstoff gilt als vielversprechender Hoffnungsträger für die Energiewende....
Siemens erweitert strategische Forschungspartnerschaft in Österreich
Siemens hat heute die Erweiterung seines erfolgreichen Research and Innovation Ecosystems (RIE) Graz zu einem landesweiten Siemens RIE AUT bekannt gegeben. Die bestehende Partnerschaft mit der Technischen Universität Graz wird nun um die Montanuniversität Leoben und die Technische Universität Wien ergänzt.
Archäometrischer Durchbruch: Kupfer aus Sardinien, importiertes Zinn und neue Erkenntnisse zur Bronzezeit
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.
Wirtschaft
Projekt BuildsaVR: Mit Virtual Reality die Arbeitssicherheit in der Baubranche steigern
Das AIT Center for Technology Experience und der Baukonzern STRABAG haben eine VR-Trainingslösung für sicheres Verhalten und frühzeitiges Erkennen von potentiellen Gefahren auf Baustellen mit schweren Baumaschinen entwickelt.
Technology Talks Austria 2025 ziehen erfolgreiche Bilanz
Knapp 900 Teilnehmende setzten sich intensiv mit dem Thema ‚Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation‘ auseinander.
Motor urbaner Transformation
Das Fahrrad ist aus innovativen Mobilitätskonzepten nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile nimmt es eine Schlüsselrolle in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung ein, wie Daniel Burchert, Brand Manager Urban Mobility bei Rose Bikes, erklärt.
Bildung
Montana Aerospace setzt auf technologische Innovation und internationale Ausbildungsprojekte
Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Technologie für Kinder erlebbar – Der Curiosity Cube bringt Wissenschaft zum Anfassen nach Wien
Merck macht auf Europatour Wissenschaft für über 20.000 Schüler:innen mit interaktiven Experimenten erlebbar – zuletzt auch im Wiener MuseumsQuartier.
Mehr Chancengleichheit: KI-Coach PINKpro spricht jetzt einfacher
Das EdTech-Unternehmen PINKTUM integriert ab sofort vereinfachte Sprache in PINKpro, seinen KI-gestützten Coach für Human Skills. Ziel ist es, digitale Weiterbildung allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen – unabhängig von Sprachkompetenz oder Bildungsniveau. Nutzer:innen können die vereinfachte Sprache flexibel aktivieren.
Politik
Österreichs Wasserstoff-Offensive: Fahrplan für die grüne Energiezukunft 2025
Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer präsentiert umfassende Wasserstoff-Strategie – Österreich wird zur europäischen Drehscheibe für grünen Wasserstoff.
Totschnig bei BMLUK-Green Tech Summit: Über 900 neue Green Jobs in der Umwelttechnikbranche
Konjunkturbarometer Umwelttechnologie zeigt 2024 robusten Arbeitsmarkt des Umwelttechniksektors – BMLUK vertieft Dialog mit Branche zur Stärkung des österreichischen Standorts.
Von der Abwärme profitieren – Wie Wien die AI GigaFactory klimafreundlich gestalten will
Als Physiker engagiert sich NEOS Wien Landtagsabgeordneter Stefan Gara für eine AI GigaFactory und ein Transferzentrum für Quantentechnologie in Wien. Im Interview erklärt er, warum dieses Projekt für die Stadt außerordentlich große Bedeutung hat.
Nachhaltigkeit
Strompreise Österreich 2030: Erneuerbare Energien senken Kosten um 20 Prozent
Neue Studie zeigt: Erneuerbare Energien in Österreich senken Strompreise 2030 um 20%. Haushalte sparen 73€ jährlich. Windkraft und Photovoltaik als Preisbremse.
Kreislaufwirtschaft in der Industrie: Reststoffe als wertvolle Ressourcen
In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement.
Arbeitgeber satteln um – und zwar nachhaltig
Immer mehr Unternehmen stellen ihre Mobilitätsangebote auf den Prüfstand – und entscheiden sich bewusst für Dienstradleasing.
Künstliche Intelligenz
Über sechs Millionen Euro im Schnitt: KI-Einsatz senkt Kosten und steigert Gewinne europäischer Unternehmen
Der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt spürbare wirtschaftliche Auswirkungen in europäischen Unternehmen. Laut dem aktuellen European AI Barometer 2025 von EY erzielen Unternehmen durch KI durchschnittlich 6,24 Millionen Euro an zusätzlichen Gewinnen oder Einsparungen.
BRAIN GYM AI: Das revolutionäre Fitnessstudio für dein Gehirn
Neue interaktive Ausstellung verbindet Künstliche Intelligenz mit Gehirntraining und eröffnet am 16. September 2025 im AUDIOVERSUM Science Center Innsbruck.
Vier von zehn heimischen Unternehmen scheitern an KI-Strategie – dringender Bedarf an Produktivitätssteigerung durch Automatisierung
Eine aktuelle Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria unter 300 C-Level-Entscheider:innen in Österreich und Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft noch daran, langfristige Mehrwerte zu generieren.