Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP). Dieser innovative Ansatz fördert nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und optimierte Produktionsprozesse. Durch die Bereitstellung verlässlicher Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus ermöglicht der DPP die Reduktion von Abfall, eine verlängerte Produktnutzung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Forschung
Biotechnologie als Wegbereiterin für eine nachhaltige Zukunft
Ein Gespräch mit Prof. J. Christopher Love (MIT) über die Rolle moderner Bioproduktion in Gesundheit, Ernährung und Industrie.
Neuer DNA-basierter Test erkennt Darmkrebs im Frühstadium
Bei Darmkrebs steigen die Heilungschancen durch eine Früherkennung signifikant an. Die modernste und innovativste Vorsorgeuntersuchung hierfür wird nun auch in Österreich angeboten.
Historisches Kloster und Siedlung Arakelots in „Europas 7 gefährdetste Kulturdenkmäler 2025“-Programm aufgenommen
Univ.Doz. Dr. DDr.h.c Jasmine Dum-Tragut ist es gelungen, das Kloster und die zugehörige Siedlung auf diese Liste zu setzen. Warum ihre Forschung ein wichtiger Beitrag zur politischen Stabilisierung der Region darstellen könnte.
Wirtschaft
Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP). Dieser innovative Ansatz fördert nachhaltiges Wachstum durch Kreislaufwirtschaft und optimierte Produktionsprozesse. Durch die Bereitstellung verlässlicher Produktdaten entlang des gesamten Lebenszyklus ermöglicht der DPP die Reduktion von Abfall, eine verlängerte Produktnutzung sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.
refurbed knackt mit 3. Konsumkategorie 2 Milliarden Außenumsatz
refurbed, der in Österreich gegründete Online-Marktplatz für rundumerneuerte Produkte aus allen Lebensbereichen, hat einen wesentlichen Meilenstein geschafft, der dazu beitragen soll, die Konsumkategorie „refurbished“, die sich mittlerweile zwischen „neu“ und „alt“ etabliert hat, weiter zu stärken und noch mehr Menschen in Europa von den Vorteilen beim Kauf generalüberholter Produkte zu überzeugen.
Österreichischer Tourismustag 2025: Internationale Märkte im Fokus – Tourismus als Wirtschaftsmotor stärken
14.05.2025 24.04.2025 | Wien, Schwechat Unter dem Motto „Die Welt zu Gast – Märkte verstehen, Potenziale nutzen“ lädt die Österreich Werbung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus und der Wirtschaftskammer Österreich am 14. Mai 2025 zum Österreichischen Tourismustag (ÖTT) am Flughafen Wien. Das Branchenevent stellt in einem intensiven, ganztägigen Programm die Bedeutung der Internationalisierung für den österreichischen Tourismus in den Mittelpunkt und zeigt auf, wie strategische Marktbearbeitung und globale Vernetzung die wirtschaftliche Stärke des Tourismusstandorts sichern.
Bildung
FutURe Health Talk 2025: Junge Generationen sprechen über ihre größten Herausforderungen
Junge Menschen der Generationen Z und Millennials standen im Mittelpunkt des ersten österreichischen „FutURe Health Talks” des Wissenschafts- und Technologieunternehmens MERCK am 10. April 2025. In drei interaktiven Break-Out-Sessions diskutierten sie gemeinsam mit ausgewiesenen Expert:innen über ihre Herausforderungen, Bedürfnisse und Zukunftserwartungen in den Bereichen „Mental Health & Wellbeing“, „Gesundheitskompetenz“ sowie „Family, Career & Health“.
8 Jahre RoboManiac: MINT- Robotik- und Programmierkurse, um Kinder fit zu machen für die digitale Zukunft
RoboManiac, Anbieter von MINT, Robotik und Programmierkursen für Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren, feiert sein 8-jähriges Firmenjubiläum. Nach dem Motto „Spielerisch gerüstet für die Zukunft“ begeistert das österreichische Unternehmen den Nachwuchs für Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen essenziell sein werden. Über 16.200 Kinder haben in den letzten 8 Jahren das Angebot von RoboManiac genutzt und dabei entdeckt, wie viel Spaß Technik macht.
Ausstellungseröffnung: 30 Jahre FH Salzburg digital erzählt
Die Fachhochschule Salzburg feiert 2025 ihr 30-jähriges Bestehen und blickt auf drei Jahrzehnte praxisnaher Hochschulbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung zurück. Eine speziell für diesen Anlass konzipierte öffentliche Ausstellung – eine „Digitale Zeitreise“ – führt Interessierte am Campus Urstein durch die 30 Jahre.
Politik
Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Barrierefreiheit im Internet
Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Nachhaltigkeit
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie
Die Gelegenheit für Vorreiter, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu profilieren und davon wirtschaftlich zu profitieren, war noch nie so günstig wie heute. Unzählige ambitionierte Unternehmen haben damit begonnen, den Weg von einer Raubbau- zu einer Kreislaufökonomie zu beschreiten.
Gastbeitrag von Anne M. Schüller, Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoachin.
Krachmacher? Müssen nicht sein!
Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.
Künstliche Intelligenz
Dekarbonisierung & Digitalisierung: Seestadt Aspern als idealer Standort für EU-Gigafactory für KI
Die EU-Kommission möchte Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen.
Schülerhilfe launcht KI-Assistentin, die bei Lösungswegen hilft, ohne Ergebnisse zu liefern
KI ist in aller Munde und wird mittlerweile selbstverständlich von Schülerinnen und Schülern im Alltag eingesetzt. Einziges Problem daran: Wer ChatGPT eine Frage stellt, bekommt unzensierte Antworten und fertige Ergebnisse.
Von der Theorie zur Praxis: techConference 25 im Zeichen der KI-Implementierung
Wie können Unternehmen KI gezielt einsetzen und gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards einhalten? Spannende Antworten liefert die von Microsoft unterstützte techConference 25 am 03. und 04. Juni in der Messe Wien. Mehr als 1.000 IT-Interessierte aus ganz Österreich kommen zusammen, um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) live zu erleben.