Strompreise Österreich 2030: Erneuerbare Energien senken Kosten um 20 Prozent
Neue Studie zeigt: Erneuerbare Energien in Österreich senken Strompreise 2030 um 20%. Haushalte sparen 73€ jährlich. Windkraft und Photovoltaik als Preisbremse.
Montanuniversität Leoben forscht am intelligenten Einsatz von Stromspeichertechnologien
Forscher*innen des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben gehen der Frage nach, wie Stromspeichertechnologien intelligenter genutzt und weiterentwickelt werden können, um langfristig eine verlässliche, klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen – insbesondere in Zeiten der wachsenden Elektrifizierung.
Künstliche Intelligenz ersetzt menschliche Führung nicht
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Hilfsmittel beim Führen. Doch sie kann menschliche Führung nicht ersetzen – unter anderem, weil sie keine Verantwortung übernehmen kann und über kein Gewissen und Bauchgefühl verfügt.
Forschung
Archäometrischer Durchbruch: Kupfer aus Sardinien, importiertes Zinn und neue Erkenntnisse zur Bronzezeit
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, woher das Metall stammt, mit dem Sardiniens berühmte Bronzefiguren, die sogenannten Bronzetti, hergestellt wurden. Mithilfe eines innovativen Multi-Proxy-Ansatzes, bei dem erstmals auch Osmium-Isotope zum Einsatz kamen, konnte das Team präzise Rückschlüsse auf die Herkunft der Metalle ziehen.
Bastion der Glaubwürdigkeit
Museen spielen als Vermittler von faktenbasiertem Wissen eine besondere Rolle für Unternehmen und Institutionen sowie auch für die Gesellschaft. Wir haben Peter Aufreiter, Generaldirektor Technisches Museum Wien, zum Gespräch über die Rolle seines Hauses als Partner für Wissenschaftskommunikation und andere zukunftsweisende Aufgaben getroffen.
Europas Aufbruch ins Zeitalter der Quantenrevolution
Innovationsschub, Milliardenmärkte und ein Wettlauf um die Vorherrschaft – die Welt hat die Möglichkeiten der Quantentechnologie erkannt. Was Österreich tun kann, um weiterhin seine Spitzenposition zu halten.
Wirtschaft
Motor urbaner Transformation
Das Fahrrad ist aus innovativen Mobilitätskonzepten nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile nimmt es eine Schlüsselrolle in Sachen nachhaltiger Stadtentwicklung ein, wie Daniel Burchert, Brand Manager Urban Mobility bei Rose Bikes, erklärt.
Wöchentlich 1717 Cyber-Angriffe auf österreichische Organisationen im Q2 2025
Im Global Cyber Attack Report von Check Point verzeichnet Deutschland mit 22 % mehr Attacken den stärksten Zuwachs im DACH-Raum. Österreich liegt bei 6 %. Europa ist derweil die Region mit dem größten Zuwachs an Angriffen, mit ebenfalls 22 %.
Marktrisiken im Fokus: Geopolitik wird zum entscheidenden Risikofaktor
Die aktuelle Risikomanagement-Studie 2025 von EY Österreich, CRIF und Business Circle zeigt: Österreichische Unternehmen beobachten externe Risikofaktoren zunehmend differenziert.
Bildung
Montana Aerospace setzt auf technologische Innovation und internationale Ausbildungsprojekte
Mit globalen Initiativen stärkt das Unternehmen seine Rolle als Zukunftsgestalter in der Luft- und Raumfahrt und setzt ein klares Zeichen für die Förderung junger Talente.
Technologie für Kinder erlebbar – Der Curiosity Cube bringt Wissenschaft zum Anfassen nach Wien
Merck macht auf Europatour Wissenschaft für über 20.000 Schüler:innen mit interaktiven Experimenten erlebbar – zuletzt auch im Wiener MuseumsQuartier.
Mehr Chancengleichheit: KI-Coach PINKpro spricht jetzt einfacher
Das EdTech-Unternehmen PINKTUM integriert ab sofort vereinfachte Sprache in PINKpro, seinen KI-gestützten Coach für Human Skills. Ziel ist es, digitale Weiterbildung allen Mitarbeitenden zugänglich zu machen – unabhängig von Sprachkompetenz oder Bildungsniveau. Nutzer:innen können die vereinfachte Sprache flexibel aktivieren.
Politik
Von der Abwärme profitieren – Wie Wien die AI GigaFactory klimafreundlich gestalten will
Als Physiker engagiert sich NEOS Wien Landtagsabgeordneter Stefan Gara für eine AI GigaFactory und ein Transferzentrum für Quantentechnologie in Wien. Im Interview erklärt er, warum dieses Projekt für die Stadt außerordentlich große Bedeutung hat.
Europa muss lernen, von anderen zu lernen
Sinologin Susanne Weigelin-Schwiedrzik, Kennerin der chinesischen Außenpolitik sowie der innenpolitischen Entwicklung in der VR China, über unterschiedliche Forschungsstrategien, „Techno-Nationalismus“ und das chinesische Streben nach Energie-Autarkie.
Bundespräsident Van der Bellen und drei Viertel der österreichischen Bundesregierung in Alpbach
Mit einem hochkarätigen Auftakt starten heute die Austria in Europe Days des European Forum Alpbach. Das fünfte und letzte Modul des EFA25 eröffnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen gemeinsam mit seinem lettischen Amtskollegen Edgars Rinkēvičs.
Nachhaltigkeit
Strompreise Österreich 2030: Erneuerbare Energien senken Kosten um 20 Prozent
Neue Studie zeigt: Erneuerbare Energien in Österreich senken Strompreise 2030 um 20%. Haushalte sparen 73€ jährlich. Windkraft und Photovoltaik als Preisbremse.
Kreislaufwirtschaft in der Industrie: Reststoffe als wertvolle Ressourcen
In der Eisen- und Stahlindustrie fallen jährlich tausende Tonnen an Reststoffen an. Im traditionellen Hochofenprozess ist dies vor allem Hochofenschlacke, die zu Hüttensand weiterverarbeitet wird, einem wichtigen Bestandteil von Bindemitteln wie z.B. Portlandzement.
Arbeitgeber satteln um – und zwar nachhaltig
Immer mehr Unternehmen stellen ihre Mobilitätsangebote auf den Prüfstand – und entscheiden sich bewusst für Dienstradleasing.
Künstliche Intelligenz
Vier von zehn heimischen Unternehmen scheitern an KI-Strategie – dringender Bedarf an Produktivitätssteigerung durch Automatisierung
Eine aktuelle Umfrage von TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Austria unter 300 C-Level-Entscheider:innen in Österreich und Deutschland zeigt: Manager:innen in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial Künstlicher Intelligenz (KI) für die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft noch daran, langfristige Mehrwerte zu generieren.
Künstliche Intelligenz ersetzt menschliche Führung nicht
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein mächtiges Hilfsmittel beim Führen. Doch sie kann menschliche Führung nicht ersetzen – unter anderem, weil sie keine Verantwortung übernehmen kann und über kein Gewissen und Bauchgefühl verfügt.
i10X.ai startet globale Initiative „FutureReady“ – KI-Zugang für Studierende neu gedacht
i10X.ai, eine All‑in‑One-Plattform für KI‑Produktivität, startet mit FutureReady: AI Access for Every Campus eine weltweite Bildungsinitiative, die Studierenden und Hochschulen den Zugang zu modernen KI-Tools deutlich erleichtert – durch ein Vorteilsangebot für Bildungseinrichtungen.