Firmen aufgepasst: Barrierefreie Kommunikation ab Juni Pflicht
Barrierefreie Websites zeichnen sich durch hohe Farbkontraste, Navigationshilfen oder Alt-Texte aus. Stimmt – aber Barrierefreiheit im Web umfasst mehr: Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 rückt ein weiterer, bislang weniger beachteter Aspekt in den Fokus: die Verständlichkeit von Sprache.
Neuer Ansatz unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation
Mit dem Start des bilateralen Leitprojekts PASSAT erhalten österreichische und deutsche Unternehmen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses (DPP).
Konsumkrise: Was dem Handel wirklich fehlt
1.795 Insolvenzen im 1. Quartal 2025 und 313 eröffnete Fälle im Retail bestätigen: Die Konsumzurückhaltung bleibt auf hohem Niveau. Gleichzeitig ist laut Statistik Austria die Sparquote im Jahr 2024 auf 11,7 % gestiegen – im langjährigen Schnitt lag sie bei rund 8 %.
Forschung
HÖHERE STRAHLENDOSIS BEI LUNGENKREBS SICHER UND VIELVERSPRECHEND
Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs erhöht nicht das Risiko entzündlicher Reaktionen – verbessert aber möglicherweise die Überlebenschancen.
Komplexitätsforschung: Power of Data
In Daten steckt ein unglaubliches Potential.
Das es noch viel stärker zu nutzen gilt – für
Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Innovation. Austria Innovativ hat Stefan Thurner, Präsident des Complexity Science Hub, zum Gespräch
über vernetzte Systeme, Resilienz und Demokratie getroffen.
Lungenkrebs-Früherkennung laut Studie höchst erfolgreich
Eine in London durchgeführte Studie hat erneut den Wert eines Lungenkrebs-Früherkennungsprogramms belegt. 80 Prozent der Erkrankungen wurden im noch heilbaren Frühstadium erkannt. In sechs Staaten Europas gibt es bereits nationale Lungenkarzinom-Früherkennungsprogramme. “Bei uns ist noch gar nichts passiert”, kritisierte hingegen vor wenigen Tagen der Wiener Spezialist Arschang Valipour (Klinik Floridsdorf).
Wirtschaft
Neue Studie von Forvis Mazars: Nachhaltigkeitsberichterstattung im ATX
Im Rahmen einer aktuellen Studie haben die Nachhaltigkeits-Expert:innen von Forvis Mazars die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen analysiert, die im österreichischen Leitindex ATX gelistet sind. Die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung wäre für große börsennotierte Unternehmen erstmals für das Geschäftsjahr 2024 anzuwenden gewesen, allerdings ist Österreich bisher säumig, was die Umsetzung in nationales Recht anbelangt.
Führungskrise made by Boomers? Nachwuchstalente sehen geopolitisch klarer
Wie gehen Unternehmen mit einer Welt im Wandel um? Die diesjährige Ausgabe des Voices of the Leaders of Tomorrow Reports vom Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e.V. (NIM) in Kooperation mit dem St. Gallen Symposium zeigt: Junge Führungskräfte und etablierte Topmanager nehmen geopolitische Risiken und unternehmerische Verantwortung fundamental unterschiedlich wahr. Deutlich auseinander gehen die Einschätzungen vor allem beim Ausmaß und den Folgen einer multipolaren Weltordnung.
„Wir müssen mutiger und schneller werden, um den Standort zu sichern“
DHK: Innovation ist Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit – WIFO-Felbermayr: ambitionierte Reformen dringend nötig
Bildung
GoStudent Bericht zur Zukunft der Bildung zeigt: Schule muss komplett neu gedacht werden
„Es ist höchste Zeit für Veränderung in Sachen Schule und Bildung“. Das ist die zentrale Botschaft einer repräsentativen Umfrage, die das österreichische EdTech-Unternehmen GoStudent, einer der weltweit führenden Nachhilfeanbieter und Bildungsplattformen, in sechs europäischen Ländern durchführte.
Weiterbildungstrends 2025: 39 % der Wiener:innen planen berufliche Weiterbildung
„Aus- und Weiterbildung ist eine Kernaufgabe der Wirtschaftskammer Wien, weshalb wir auch der größte private Bildungsanbieter in Österreich sind. Das WIFI Wien ist dabei eines der zentralen Elemente unserer Bildungsaktivitäten. Denn lebenslanges Lernen und modernste Angebote in der Weiterbildung bedeuten nicht nur beruflichen Erfolg, sondern sind auch eine Säule für die positive Entwicklung unseres Wirtschaftsstandorts“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.
AIT unterstützt EU bei Zukunftsgestaltung der Demokratie
Das AIT koordiniert gemeinsam mit 10 Partnern „YouthDecide 2040“, ein Projekt zur Zukunft der Demokratie in der EU. Bürger:innen aus allen Generationen und Politik gestalten gemeinsam wünschenswerte Zukünfte für 2040. Dabei verbinden sich Demokratieforschung und partizipative Zukunftsforschung, um aktuelle soziale und technologische Herausforderungen zu meistern. Denn stabile politische Rahmenbedingungen haben einen positiven Effekt auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Politik
Schutz für die Wissenschaft
„Frauen, Wissenschaft und Forschung“ – Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner erklärt im Gespräch mit Austria Innovativ, warum diese Bereiche ihres Ministeriums so gut zueinander passen und welche Schwerpunkte sie setzen möchte.
69 Prozent mehr Cyber-Angriffe auf österreichische Unternehmen im Q1 2025 als im Vorjahresquartal
Der Global Cyber Attack Report von Check Point zeigt eine starke Zunahme der Cyber-Angriffe in Östrreich – mit 69 Prozent ein stärkeres Wachstum als weltweit (47 Prozent). Global sind besonders Ransomware-Angriffe mit einem Anstieg von 126 Prozent durch die Decke gegangen.
Erste Digital Humanism Conference in Wien vorgestellt
Vom 26. bis 28. Mai 2025 wird Wien zum internationalen Treffpunkt für führende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Technologie, Politik und Zivilgesellschaft, die sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Technologien befassen.
Nachhaltigkeit
Dinosaurier, Akkus, Betonblöcke: Skurrile und gefährliche Fehlwürfe in Europas modernster Kunststoffsortieranlage
Seit ihrer Eröffnung im Juni 2024 verzeichnet TriPlast zahlreiche Fehlwürfe, die nicht nur bizarr sind, sondern eine wesentliche Gefahr für Mitarbeiter:innen sowie die Effizienz der Anlage darstellen – vor allem Lithium-Ionen-Batterien und Akkus.
Montanuniversität: Circular Engineering – Lösungen für den grünen Wandel
In der Forschung bildet Circular Engineering den gesamten Lebenszyklus von Produkten ab, also vom Rohstoff über dessen Verarbeitung hin zu nachhaltigen Werkstoffen und zurück zum Recycling. Dieses Konzept stellt die technologische Basis für die angestrebte Kreislaufwirtschaft dar.
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Künstliche Intelligenz
Firmen aufgepasst: Barrierefreie Kommunikation ab Juni Pflicht
Barrierefreie Websites zeichnen sich durch hohe Farbkontraste, Navigationshilfen oder Alt-Texte aus. Stimmt – aber Barrierefreiheit im Web umfasst mehr: Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) am 28. Juni 2025 rückt ein weiterer, bislang weniger beachteter Aspekt in den Fokus: die Verständlichkeit von Sprache.
KI made in Austria
Österreichs Spitzenforscher wollen
gemeinsam eine KI entwickeln, die gescheiter ist als ChatGPT. Wie? Der Exzellenzcluster „Bilateral AI“ rund um Pionier Sepp Hochreiter fusioniert zwei rivalisierende KI-Ansätze: das maschinelle Lernen und das logische Denken. Was bedeutet diese „Broad AI“ für Österreichs Wirtschaft?
Dekarbonisierung & Digitalisierung: Seestadt Aspern als idealer Standort für EU-Gigafactory für KI
Die EU-Kommission möchte Europa zum weltweit führenden Kontinent im Bereich Künstlicher Intelligenz machen. Geplant ist der Aufbau mehrerer sogenannter Gigafactories für KI – Standorte, an denen leistungsfähige Rechenzentren, Forschungseinrichtungen und innovative Unternehmen gebündelt werden. Die Mitgliedstaaten sind nun aufgerufen, konkrete Standortvorschläge zu machen.