MIT Europe Conference 2025: US-Spitzenforscher:innen präsentierten Forschungsergebnisse zum Thema Future of Manufacturing
Mehr als 400 Teilnehmer:innen in WKÖ und über 1.000 Zuseher:innen via Live-Stream – Austausch zwischen Unternehmen und führenden Expert:innen in Bereichen Fertigung, Technologie und Innovation.
Mit KI gegen Desinformation: Projekt TGuard gestartet
Ein interdisziplinäres Konsortium setzt ein starkes Zeichen gegen die Verbreitung von Fake-News. Ein zweijähriges Projekt, geleitet von der FH Salzburg, entwickelt innovative Methoden zur Erkennung von Desinformation in sozialen Medien und formuliert effektive Strategien zur Verhinderung von KI-generierten Falschmeldungen.
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Forschung
Neuer DNA-basierter Test erkennt Darmkrebs im Frühstadium
Bei Darmkrebs steigen die Heilungschancen durch eine Früherkennung signifikant an. Die modernste und innovativste Vorsorgeuntersuchung hierfür wird nun auch in Österreich angeboten.
Historisches Kloster und Siedlung Arakelots in „Europas 7 gefährdetste Kulturdenkmäler 2025“-Programm aufgenommen
Univ.Doz. Dr. DDr.h.c Jasmine Dum-Tragut ist es gelungen, das Kloster und die zugehörige Siedlung auf diese Liste zu setzen. Warum ihre Forschung ein wichtiger Beitrag zur politischen Stabilisierung der Region darstellen könnte.
Geschichte: Im Dreivierteltakt
Rund um den Wiener Walzer haben sich viele verdient gemacht – allen voran Johann Strauss Vater und Sohn.
Letzterer wird heuer anlässlich seines 200. Geburtstags allseits geehrt. Der Name eines Mannes, der den heutigen Walzer-Tanzstil erfunden hat, wird allerdings nur selten genannt: Karl von Mirkowitsch.
Wirtschaft
MIT Europe Conference 2025: US-Spitzenforscher:innen präsentierten Forschungsergebnisse zum Thema Future of Manufacturing
Mehr als 400 Teilnehmer:innen in WKÖ und über 1.000 Zuseher:innen via Live-Stream – Austausch zwischen Unternehmen und führenden Expert:innen in Bereichen Fertigung, Technologie und Innovation.
Lebenselixier für den Wirtschaftsstandort: Erneuerbaren-Ausbau senkt Strompreis
Aus Sicht von Experten:innen erfordert die aktuelle wirtschaftliche Situation besonders im Hinblick auf die hohen Energiepreise rasches und entschlossenes Handeln seitens der Politik.
ILS Auftakt: Innovative Logistik und nachhaltige Mobilität im Alpenraum
Mit dem Zusammentreffen zahlreicher Leadership-Persönlichkeiten beim Alpine Leadership Retreat im Gut Brandlhof Saalfelden eröffnete die ILS (Independent Logistics Society) unter dem Motto „CREATING ECOSYSTEMS FOR A BETTER FUTURE. TOGETHER“ im März 2025 das Erste von insgesamt 3 Micro-Events, bevor sich die internationale Logistikszene vom 16.-18. September zum großen Mainevent trifft. Im Fokus der Auftaktveranstaltung standen Zukunftsperspektiven über nachhaltige Logistik und Mobilität im Alpenraum. Damit lieferte das Alpine Leadership Retreat – erstmals eine Kooperation der Independent Logistics Society und der GSV | Plattform für Mobilität- einen ersten Vorgeschmack, mit welchen Innovationen die Logistik- und Mobilitätsbranche in die Zukunft blickt.
Bildung
8 Jahre RoboManiac: MINT- Robotik- und Programmierkurse, um Kinder fit zu machen für die digitale Zukunft
RoboManiac, Anbieter von MINT, Robotik und Programmierkursen für Kinder und Jugendliche von 5 bis 16 Jahren, feiert sein 8-jähriges Firmenjubiläum. Nach dem Motto „Spielerisch gerüstet für die Zukunft“ begeistert das österreichische Unternehmen den Nachwuchs für Kompetenzen, die in der Arbeitswelt von morgen essenziell sein werden. Über 16.200 Kinder haben in den letzten 8 Jahren das Angebot von RoboManiac genutzt und dabei entdeckt, wie viel Spaß Technik macht.
Ausstellungseröffnung: 30 Jahre FH Salzburg digital erzählt
Die Fachhochschule Salzburg feiert 2025 ihr 30-jähriges Bestehen und blickt auf drei Jahrzehnte praxisnaher Hochschulbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung zurück. Eine speziell für diesen Anlass konzipierte öffentliche Ausstellung – eine „Digitale Zeitreise“ – führt Interessierte am Campus Urstein durch die 30 Jahre.
Mit KI gegen Desinformation: Projekt TGuard gestartet
Ein interdisziplinäres Konsortium setzt ein starkes Zeichen gegen die Verbreitung von Fake-News. Ein zweijähriges Projekt, geleitet von der FH Salzburg, entwickelt innovative Methoden zur Erkennung von Desinformation in sozialen Medien und formuliert effektive Strategien zur Verhinderung von KI-generierten Falschmeldungen.
Politik
Barrierefreiheit im Internet
Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Kommentar: „Barrierefreiheit im Internet“
Ab 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsgesetz für digitale Produkte und Dienstleistungen in Österreich anwendbar. Alle davon betroffenen Unternehmen müssen sich zur Vermeidung von Strafen und Klagen rechtzeitig auf das neue Gesetz vorbereiten.
Nachhaltigkeit
Transformation als Schwerpunkt beim Deutsch-Österreichischen Technologieforum
KI, nachhaltige Energiesysteme und Kreislaufwirtschaft sind Schlüsseltechnologien für die multiple Krisenbewältigung.
Von der Raubbaugesellschaft zur Kreislaufökonomie
Die Gelegenheit für Vorreiter, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu profilieren und davon wirtschaftlich zu profitieren, war noch nie so günstig wie heute. Unzählige ambitionierte Unternehmen haben damit begonnen, den Weg von einer Raubbau- zu einer Kreislaufökonomie zu beschreiten.
Gastbeitrag von Anne M. Schüller, Managementdenkerin, Keynote-Speakerin, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoachin.
Krachmacher? Müssen nicht sein!
Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Lärm, in Europa sind es 140 Millionen Menschen. Ein neues Masterstudium für Akustik und Lärmschutz an der TU Graz soll dazu beitragen, die Welt leiser zu gestalten.
Künstliche Intelligenz
KI-serschmarrn & Co.“: Tietoevry Austria stellt erstes KI-Kochbuch vor
Tietoevry Austria präsentiert heute sein allererstes Kochbuch „KI-serschmarrn & Co.“: Neben strukturierten Ansätzen für die erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen bietet es auch eine Reihe köstlicher Rezepte für KI-serschmarrn, KI-chererbsencurry, KI-rschkompott, KI-pferl und vieles mehr. Die Publikation richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Fachverantwortliche, die KI gewinnbringend in ihre Geschäftsprozesse integrieren und nebenbei auch einfache, schmackhafte „KI“-Gerichte nachkochen möchten.
Tietoevry Austria digitalisiert 9.000 ÖBB-Arbeitsplätze und führt KI-Agenten ein
Tietoevry Austria stellt die Weichen für den modernen digitalen Arbeitsplatz bei der ÖBB-Infrastruktur AG. Rund 9.000 Mitarbeitende erhalten mobile, Microsoft 365-zertifizierte Endgeräte. In einem zweiten Projekt wurde ein KI-basierter Agent namens „WITKO“ eingeführt, der den IT-Koordinator:innen das vorhandene, aber verteilte Fachwissen zentral bereitstellt. Tietoevry Austria begleitete beide Projekte mit Adoption- und Changemanagement.
Mit KI gegen Desinformation: Projekt TGuard gestartet
Ein interdisziplinäres Konsortium setzt ein starkes Zeichen gegen die Verbreitung von Fake-News. Ein zweijähriges Projekt, geleitet von der FH Salzburg, entwickelt innovative Methoden zur Erkennung von Desinformation in sozialen Medien und formuliert effektive Strategien zur Verhinderung von KI-generierten Falschmeldungen.